Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. nommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, zu 140 %), für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, u. lt. G.-V. v. 24./3. 1906 zwecks Betriebs- erweiterung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 31:1 v. 31./3.–14./4. 1906 zu 140 %. Aus der Em. 1905 flossen dem R.-F. M. 224 090, aus der Em. von 1906 M. 340 000 Agio zu. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke àaM. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Geeste- münder Grundbesitz zu gunsten der Niedersächs. Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnach- folgerin die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypoth. über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1910 M. 574 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1910: 102 ⅝, 100.50, 100, 101.50, 102.50, 103, 102.75, 102.75, 101, 97, 99, 99, 98.50 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Partial- Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf Geestemünder Grundbesitz zu gunsten der Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank in Bremen im Betrage von M. 2 000 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypothek über M. 40 000 zu gunsten der gleichen Bank. Aufgenommen behufs Ausführung von Ver- grösserungsbauten u. zur Erhöhung des Betriebskap. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1907–1910: 100.50, 100.25, 100.50, 100.50 %. Einführung daselbst im Mai 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundeigentum 875 921, Gebäude u. Anlagen 3 716 886. Masch. 1 675 591, elektr. Anlagen 497 614, Apparate 102 965, Geräte u. Werkzeuge 361 229, Mobil. 32 000, Modelle 1, Warenlager 727 602, Altmaterial 2736, Kassa 7596, Zolldeponat 64 860, Effekten 1 028 450, Debit. 1 509 732, Avale 62 125, in Arbeit befindl. Gegenstände 2 357 187, vorausbez. Versich. 644, Verlust 246 628. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe I 574 000, do. II 2 000 000, do. Zs.-Kto 35 740, R.-F. 814 090, Spez.-R.-F. 32 664, Wohlfahrts-Einricht. 170 000, Kredit. 5 581 154, Avale 62 125. Sa. M. 13 269 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 334 004. –' Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Anleihe-Zs., Betriebs-Unk. etc. 87 375, Verlust 246 628 (gedeckt a. Res.). Sa. M. 334 004. Kurs: In Bremen Ende 1900-–1910: 133, 135, 155, 133, 155, 177, 160, 103.50, 103, 108.25, 99 %. Eingef. an der Bremer Börse im Mai 1900 durch die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin Ende 1905–1910: 176.50, 156, 103.75, 105.30, 108.10, 99.75 %; eingeführt in Berlin durch die Dresdner Bank 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1897–1910: 0, 0, 9, 12, 20, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg W. Claussen, Dr. jur. Fritz Böttcher. Prokuristen: Conr. Rosenberg, Joh. Trau, F. Vogt, Georg Clauson. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Ed. Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 16./5. 1904. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffs- anteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss Erhöhung um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Inventar M. 561 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 340 039, Gewinn (Vortrag) 960. Sa. M. 561 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 361, Reingewinn 1181. Sa. M. 45 543. —– Kredit: Brutto-Einnahme M. 45 543. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Mon.); 392.1910. 10, 10 10, 7, 10, 8, 4, 4, 0, 8, 10, 0, 0, 0 0%. Direktion: E. Sch werdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. E. Mirus, Dir. Johs. Koch.