Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1247 * 6(( * 0 7 0 Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder, Schanzenweg 17. Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. 28./4. 1908, 23./7. 1910. Über- nahme der seit 1858 besteh. Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. über- nahm auch die beiden Kammer-Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten Grundstücke Schanzenweg 15, ohne der Firma eine besond. Ent- schädig. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spez.: Fluss- u. Küstenfahrz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anieihen: I. M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1./7. Sicher- heit: Das A.-K. u. die Fabrik mit Inventar (eine Hypoth.-Eintragung war untunlich, da die Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). In Umlauf Ende 1910 M. 96 200. II. M. 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./7. 1910 behufs Vergrösserung der Fabrikan- lagen, Bau eines neuen Patentslips etc. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 % Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 mit jährl. M. 14 000. Begeben bis ult. 1910 M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (lausser einer festen Vergütung von M. 3000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 87 743, Kran u. Vorsetzen 12 500, Patentslip I 2000, do. II 58 978, Modelle 9000, Inventar 225 000, Assekuranz 6735. Waren u. Arbeiten- Vorräte 146 487, Bank u. Kassa 24 796, Staatspap. u. Effekten 20 078, Zolldepot 753. – Passiva: A.-K. 300 000, 4½ % Anleihe 96 200, 5 % do. 144 000, Arb.-Unterst.-F. 2850, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 14 000, Kredit. 92 574, Anzahl. auf Neubauten 44 400, zus. M. 136 974, abzügl. Debit. 125 134, bleibt 11 839, Akzepte 12 345, Kto fälliger Coupons 2164, Gewin 3674. Sa. M. 594 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 356, Prior.-Zs. 4612, Zs. 1666, Abschreib. 16 169, Reingewinn 3674. – Kredit: Vortrag 237, Waren 26 242. Sa. M. 26 479. Dividenden 1888–1910: 10, 10, 9, 10, 6, 2, 2, 5½, 2, 5, 4, 5, 0, 0, 3½, 4, 5, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: K. A. Zirn. Prokuristen: Ph. Dreckmann, J. O. Früchtenicht (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Ernst Burgdorf, Kurt Mertens, Hugo Cornelsen, C. Matthaei, Rich. Mauersberg. Zahlstellen: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. bis 31./5. jed. Jahres, dann Gesellschaftskassc. Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: 4./5. 1889; eingetr. 19./6. 1889. Statutänd. 31./12. 1899, 4./5. 1900, 4./5. 1907, 19./1. 1909, 30,/3. u. 23./4. 1910. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt. Masch.-Fabrik, Giesserei und Kesselschmiede, und Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Die Grundstücke in Dietrichsdorf u. Neumühlen repräsentieren jetzt ca. 72 ha Fläche mit ca. 2000 m Wasserfront. Vorhanden sind 15 Dampfmasch., 7 Dampf hämmer, eine 800 t-Schmiede- presse, 1 Riesendrehkrahn von 150 t Tragkraft, sowie ca. 400 verschiedene Werkzeugmasch. Die Anlagen wurden in den Jahren 1899–1908 nach jeder Richtung hin bedeutend erweitert u. für Vergrösserungen 1901–1910 M. 756 130, 1 070 093, 952 635, 750 816, 860 906, 228 300, 410 000, 551 638, 945 264, 1 080 447, davon entfallen M. 168 000 auf Wohngebäude u. M. 157 400 auf Fahrzeuge, ausgegeben. Die Ges. hat eine weitere Anzahl angrenzender Grundstücke er- worben, doch sollen davon ca. 500 000 adm als entbehrlich wieder verkauft werden (s. unten). Arb.-Zahl über 2600. –— Die Ges. ist beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges. in Dietrichsdorf bei Kiel, deren A.-K. I. Em. von M. 200 000 (Wert lt. Bilanz M. 234 000) sich seit Erricht. genannter Ges. in dem Besitz der Werke befindet. (Div. 1897–1899 je 10 %, 1900–1909: 7, 10, 8, 4, 4, 0, 8, 10, 0, 0 %). Bei dem Stahl- u. Walzwerk Rendsburg A.-G. (A.-K. M. 2 000 000) sind Howaldtswerke mit M. 150 000 St.- u. M. 248 000 Vorz.-Aktien be- teiligt (BZuchwert Ende Sept. 1909 nach Abschreib. noch zus. M. 124 000, welcher Betrag am 30./9. 1910 infolge des Konkurses dieser Ges. ganz abgeschrieben wurde). Div. der Rendsburger Ges. 1904–1910: 0 %. Produkt. von Howaldtswerken 1899/1900–1909/10: M. 7680 601, 7 894 413, 10 363 479, 4 525 906, 9 729 553, 7 662 805, 7 955 776, 7 563 654, 8 617 424, 2 061 256, ?. Im Geschäftsjahr 1909/10 wurden gebaut und abgeliefert: 2 Frachtdampfer, 2 Kranpontons, 1 Eimerbagger, 1 Schleppdampfer, 1 Abschleppe für Unterseeboote, 1 Motorboot u. 4 Elevator- schuten. Ausser einem Linienschiff Helgoland u. einem 40 000 t-Schwimmdock, welche im Rechnungsjahr 1910/11 zur Ablieferung gelangen werden, hat- die Ges. u. a. in Auftrag: 1 Linienschiff, 1 Fracht- u. Passagierschiff von 6400 t mit Dieselmotorenantrieb. 1 FEracht- dampfer von 2400 t, 1 Frachtdampfer von 1800 t Tragfähigkeit, 1 Passagierdampfer, 1 Passa- gier-Motorschiff u. mehrere Pontons u. Klappschuten, sowie 2 Getreideheber. Mit dem Bau des neuen Linienschiffes ist bereits begonnen. Arbeiterzahl jetzt über 3000. Der Über- schuss für 1906 betrug M. 461 058, der zu Rückl. Verwend. fand. Mit Rücksicht auf eine bisher nicht einziehbare Forder. an den russischen Staat für geliefertes Marine-Material in