8S888.. Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 270 000, Schwimm- docks 68 000, Masch. u. Betriebs-Vorricht. 289 386, Pressluft-Werkzeug-, Werkzeug-, Inventar- u. Mobil. 114 595, Reparat. u. Neubauten 1 069 732, Material u. Waren 241 997, Kassa 2098, Effekten 2250, Kaut. 9950, Lizenz 3416, Debit. 130 704. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 770 000, R.-F. 8217, Interims-Kto 18 728, Banken-Kredit. 45 237, Kredit. 1 259 947. Sa. M. 2 702 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Saläre etc. etc. 135 483, Hypoth.-Zs. 34 650, Betriebs-Unk. u. Instandsetzungs-Arbeiten 166 538, Steuern u. Abgaben 2919, Arb.-Wohlf. 27 596. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 255 977, Erlös aus Altmaterial 13 334, Zs. u. Skonti 14 060, Mieten 1939, Verlust 81874 (gedeckt aus Reserven). Sa. M. 367 186. Dividenden 1908–1910: 0 % (3 Mon.), 0, 0 %. Direktion: Emil Stolz, Francis Koch. Prokurist: Rob. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Görtz, Stellv. Handelskammer-Präs. Karl Dimpker, Bank-Dir. R. Janus, Bank-Dir. Joh. Frahm, Kiel; Senator Alfred Zeise, Altona; Max Esselsgroth, Kiel; Bank-Dir. G. König, Neumünster. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Holstenbank Abt. Lübeck. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521.84, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffs- werft Bernh. Fischer, übernommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- und Metallgiesserei und die Fabrikation in allen ver- wandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffs- kesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 14 942 am. Umsatz 1901–1908: M. 686 000, 795 500, 732 000, 595 000, 729 000, 868 300, 1 570 000, 1 575 000; für 1909–1910 nicht veröffentlicht. Arbeiter: ca. 400. 1907 gelang es, die Unterbilanz von M. 240 215 auf M. 183 709 herabzumindern u. 1908 ganz zu tilgen. Zugänge auf Anlagekonti erfor- derten 1909 u. 1910 M. 173 800 bezw. 40 000. Kabital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Tupi 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das Stammkapital 1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan. 1898 eingereicht werden. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. N achzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 209 500, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilan am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 280 732, Gebäude 275 169, Gas- u. Wasserleit. 1, Dampfheiz. 1, Schienengeleise 10 002, Betriebsmasch. 28 884. Werkzeugmasch. 163 665, Modelle u. Zeichn. 15 274, Werft 87 165, Utensil. 32 305, Werkzeuge 47 747, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 091, Giesserei-Einricht. 23 833, Lizenz 1, Material. 71 610, in Arbeit befindl. u. vorrätige Masch. 572 810, Kassa 11 549, Effekten 2391, Kaut.-Effekten 319, Kaut. 2000, vor. ausbez. Unfallversich. 173, Feuer- do. 792, Debit. 219 553, Anzahl. 3560, Avale 8782. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 209 500, R.-F. 60 000 (Rückl. 35 975), Arb.-Unterst.-F. 6966, Lehrlings- Kaut. 1810, Delkr.-Kto 176, Rückst. f. Unk. etc. 20 507, Akzepte 3443, Kredit. 452 010, Anzahl. Z341 570, Avale 8782, Extra-Abschreib. 20 916, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 16 710, Vortrag 76 022. Sa. M. 1 868 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Materialien 6541, Brennmaterialien 23 325, Reparaturen 29 251, Betriebsunk. 23 109, Handl.-Unk. 21 632, Salaire 83 714, Steuern 16 201, Arb.-Wohlfahrt 16 671, Feuerversich. 2877, Zs. 4998, Hypoth, Zs. 9143, Reisespesen 3300, Abschreib. 52 289, Reingewinn 199 624. – Kredit: Vortrag 67 238, Kontokorrent-Kto 20 000, Masch.-Bau-Kto 374 320, Giesserei-Kto 26 514, Delkr.-Kto 952, Mieten 3655. Sa. M. 492 680. Dividenden: St.-Aktien 1889–1910: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8 %; St.-Prior.-Aktien 1897–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10 %. Aus dem Gewinn für 1909 wurde die Div. auf die Prior.-Aktien von 1900–1909 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus.