Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1255 M. 330 000 den Aktionären 5: 1 v. 23./3.–10./4. 1903 zu 117 % (zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903). Die Erhöhung erfolgt ebenso wie Ausgabe der Anleihe III zur Erweiterung der Anlagen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 15 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total- Künd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000. auf das Gesamteigentum der Ges. eingetr. Pfandhalter: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg, Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1910 M. 600 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1910: 104.50, 104, 103.50, 102, 100, 100, 103.50, 103.50, 103.50, 103, 101.50, 100, 99.75, 101.20, 97.10 %. Aufgel. 10./11. 1896 zu 104.50 %. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 300 000. Kurs Ende 1900–1910: 99.50, 99, 100.50, 102, 101.50, 101, 100, 98, 93.50, 96, 91 %. Eingef. im März 1900 durch das Bank- haus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. —– Zahlst. für I. u. II. Anleihe: Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. III. (Dockanleihe): M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. von in den ersten 25 Jahren je M. 14 000, später je M. 10 000 am ersten Werktage des Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist, jedoch nicht eher als auf 1./1. 1907 vorbehalten. Als Sicherheit hat die Ges. der Magdeburger Privatbank zu Hamburg als Pfandhalterin das von ihr erbaute Schwimmdock (zur Bestreitung der Baukosten derselben diente die Anleihe) samt Zubehör zu eigen übertragen. Verj. der Coup. u. Stücke wie bei I. Ende 1910 noch in Umlauf M. 330 000. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass.; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1904–1910: 101.50, 101, 100, 97, 96, 98.80, 92 %. Zugelassen im Jan. 1904; erster Kurs: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1895 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilten 6 % Div. event. Dotation von Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 450 000, Gebäude 1 314 000, Modelle 15 000, Masch. u. Betriebsvorricht. 1 019 000, Mobil., Werkzeuge, Geräte 80 000, Dockkto 495 000, Patent Slip 35 000, Hellinge u. Stellinge 17 000, Pferde u. Wagen 1, Bestände zu Schiffsneubauten 812 327, in Arbeit befindl. Schiffe 959 476, Effekten 288 260, Bankguth. u. Ford. 302 616, Kassa 27 551, Assekuranz 17 865, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. I. Em, 600 000, do. II. Em. 300 000, Dock-Anleihe 330 000, Kredit. u. Anzahl. auf Schiffe 1 952 279. R.-F. 193 486, Spez.-R.-F. 151 352, Unterst.-F. 104 690, Div.-Restanten-Kto 1290, Avale 15 000, Sa. M. 5 848 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 504 367, Tant. 7000, Arb.-Wohlf. 66 292, Zs. 62 357, Reparat. 162 132, Abschreib. 172 978. – Kredit: Vortrag 9004, Betriebsgewinn 737 477, Verlust 228 647, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit 68 647 u. aus Dispos.-F. mit 160 000. Sa. M. 975 129. Kurs der Aktien Ende 1900–1910: In Berlin: 119, 101.25, 126.50, 138.50, 141.75, 130.50, 122.50, 106, 91, 99, 82.40 %. Eingef. 9./1. 1900 durch die A.-G. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. – In Hamburg: 118, 100, 126, 137, 142, 128, 120.50, 106.25, 90, 97, 82 %. Eingef. März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 19./3. 1900: 127 %. Lieferbar seit April bezw. Mai 1903 an beiden Plätzen sämtl. 2200 Aktien. Dividenden: 1891–97: 0 %, Vorz.-Aktien 1898: 4 %; St.-Aktien 1898: 4 %; gleichber. Aktien Lit. A 1899–1910: 8, 9, 9, 9, 8, 7½, 5, 6, 7, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Barg, H. Knappe. Prokuristen: H. Hill, Carl Zentner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Adolf Burmester, Franz Friedmann, Bank-Dir. Dr. Krause, Otto Löck, Hamburg; Stellv. Ed. Magnus, Hannover; Franz Horn, Lübeck; Schiffsreeder Konsul Aug. Cords, Rostock; Kontre-Admiral z. D. C. Paschen, Kiel; Rentier J. Franck, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. 0 = 0 ― Stettiner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Vulcan in Stettin-Bredow und Hamburg. Gegründet: 29./1. 1857, landesh. genehm. 9./3. 1857; eingetr. 29./4. 1862. Letzte Statutänd. 16./5. 1900, 24./11. 1909, 3./6. 1910. Zweck: Schiff- u. Maschinenbau u. jeder dazu dien- liche Hilfsbetrieb. Zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen, zu betreiben und sich daran in jeder Form zu beteiligen, Grundstücke, Gebäude, Schiffe, Maschinen u. deren Teile sowie Rohstoffe u. sonstige Gegenstände zu erwerben und zu veräussern, zu pachten