Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. % erfolgte zwecks Erwerb. von Grundstücken, Neubauten, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Zur Deckung der ult. Sept. 1909 mit M. 470 191 ausgewiesenen Unterbilanz (siehe oben) beschloss die G.-V. v. 18./3. 1910 die Schaffung von 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 35 % = M. 350 pro St.-Aktie. (Frist 16./5. 1910). Auf M. 1 205 000 Aktien wurde die Zuzahlung mit zus. M. 421 750 geleistet, wodurch die Unterbilanz bis auf M. 48 441 Deckung fand, welcher Betrag aus dem Gewinn von 1909/10 getilgt wurde. A.-K. also seit 1910 M. 1 300 000 in 1205 Vorz.-Aktien u. 95 St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1911 beschloss zur Vereinheitlichung des A.-K. die noch vorhandenen 95 St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von 40 % umzuwandeln; Frist urspr. 16./2. 1911, dann verlängert auf unbestimmte Zeit, doch sind auf die nachträgliche Zuzahlung 5 % Verzugs-Zs. ab 17./2. 1911 zu entrichten. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./10. 1910 vom jährl. Reingewinne 6 % vorweg, während der Rest des Jahres- gewinnes unter die Vorz.-Aktionäre u. die St.-Aktionäre nach dem Nennwerte der Aktien verteilt wird. Wenn u. soweit in einem Jahre die Zahlung der Vorz.-Div. zu 6 % nicht erfolgen kann, ist sie aus den Gewinnen der späteren Jahre nachzuzahlen u. zwar gegen Aushändigung des Div.-Scheines von dem Jahre, aus dessen Gewinne die Nachzahlung erfolgt. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 4–7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer lesten Vergüt. von je M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Spez.-Res. etc. Wegen Vorz.-Aktien siehe bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 185 000, Gebäude 339 000, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Masch., Inventar u. Werkzeuge 262 003, fertige, in Arbeit befindl. Instrumente u. Konsignationsläger 882 901, Roh- u. Hilfsstoffe 114 699, Kassa 5060, Wechsel 35 962, Debit. 287 276, Versich. 6085. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 205 000, St.-Aktien 95 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 504 943, Beamten-Pens.-F. 16 900, Waren-R.-F. 10 000, R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6147, Talonsteuer-Res. 2000, Spez.-R.-F. 18 000. Sa. M. 2 117 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 441, Gen.-Unk. 495 607, Zs. 60 023, Abschreib. 63 403, Gewinn 36 147. – Kredit: Betriebsgewinn 703 383, Miete 240. Sa. M. 703 623. Kurs Ende 1898–1910: 160, 170, 170, 156, –, 130, 140, 162, 184.80, 138, 105, 74, 96 %. Notiert in Braunschweig. Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6. 1906: 182.50 %. Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eingestellt. Dividenden: 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 %; 1907: 10 % (9 Mon.); 1907/08 bis 1909/10: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Leitmeyer, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer. Prokuristen: Otto Schrader, Dr. Erich Prümm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Gebr. Löbbecke & Co.; Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Statutänd. 13./12. 1909. Gründer: Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Dir. Prof. Eug. Hartmann, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach in Cassel. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Militärwissenschaftl. Instrumente, Entfernungsmesser etc. 1910/11 Errichtung eines Fabrikerweiterungsbaues. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm zwecks Interessenvereinigung mit der Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau-Berlin lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 25 056, Strassen 19 083, Gebäude 350 842, Masch. 86 802, elektr. Licht- u. Telephonanlage 17 359, Werkzeuge 10 198, Inventar 19 264, Patente u. Modelle 48 502, Fuhrpark 11 154, Vorräte 116 148, Debit. 75 153, Bankguth. 93 945, Kassa 2169, mündelsichere Wertp. 36 955, Verlust 124 796. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 37 433. Sa. M. 1 037 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. Geschäftsübernahmeunk. 28 333, Handl.-Unk. 80 444, Abschreib. 38 523. – Kredit: Rohgewinn 9185, Miete 2562, Zs. 10 757, Verlust 124 796. Sa. M. 147 302.