1262 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach, Dr. Erich Hoffmann. Prokurist: Dr. H. Joachim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Gen.-Leutnant z. D. von Nieber, Exz., Major a. D. Kummer, Rechtsanw. Ernest Linnartz, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Steglitz. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma ,Heinrich Ernemann, Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden, Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl“. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Letzte Statutänd. 26./6. 1899 u. 22./4 1911. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Taxen der Sachverständigen für Areal, Gebäude u. Maschinen zus. M. 503 710. Zweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. 1903 u. 1905 Aufstellung neuer Maschinen u. Anmietung eines Fabrikraumes. Spezialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwarb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Spezialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 neuen Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 300, Görlitz ca. 100 Personen ausser den Hausarbeitern. 1906/08 Errichtung eines Erweiterungsbaues in Dresden, der ca. M. 165 000 erforderte. In Berlin, Paris, London, Wien u. Warschau unterhält die Firma Engrosläger. Zur Stärkung der finanziellen Lage der Ges. wurde der Gewinn für 1909 (M. 74 415) nicht ausgeschüttet, sondern zu Abschreib., Rückl. u. Vortrag benutzt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekam. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar vierteljährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist, ferner M. 145 000 Dresdner Neubau-Darlehn; M. 95 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 %, Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 442 000, Betriebsmasch. 1, Dampfanlage 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Debit. 472 725, Bankguth. 107 942, Kassa 3818, Wechsel 47 328, Rohmaterial. 61 842, halbf. Waren u. Bestandteile 249 550, fert. Waren u. Handelsartikel 416 654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 440 000, R.-F. 59 829 (Rückl. 13 592), Spez.-R.-F. 145 000, Kredit. 71 747, Kaut. 31 422, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. für Austell. 1911 20 000, Div. 70 000, do. alte 210, Tant. u. Grat. a. Vorst. u. Beamte 28 856, Tant. a. A.-R. 5143, Vortrag 54 256. Sa. M. 2 006 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 266 118, Fabrikat.-Unk. 571 002, Dekorte 37 691, Zs. 25 016, Gewinn 352 065. – Kredit: Vortrag 32 526, Waren 1 216 932, Grundstücks- ertrag 2435. Sa. M. 1 251 894. Kurs Ende 1900–1910: 119, –, 100, 106, 107, –, –, –, 72, 79.50, 94.50 %. Eingef. durch das Dresdner Bankhaus H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1899–1910: 9, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Ernemann, Joh. Heyne, Ing. Alex. Ernemann. Prokuristen: A. Dorschfeldt, W. Hoffmann, Dresden; Alfred Herbst, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Komm.- Rat A. F. Silomon, Dresden; Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. YZahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln.