1264 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Direktion: Paul Stritt, Hans Tritscheller, Prokurist: Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Tritscheller, Stellv. Paul Siebler-Ferry, Strassburg; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick b. Dresden. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1909 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes ohne Liquidation an die Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vorm. Hüttig & Sohn in Dresden, jetzige Firma „Ica“ Akt.-Ges. Für 2 Wünsche-Aktien wurden 1 Hüttig-Aktie gewährt; Frist zum Umtausch 4./1. 1910. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Uhrfedernfabrik von Maladrie Akt.-Ges. vormals Pierson & Comp. in Saarburg i. L. Gegründet: 18./5. u. 22./6. 1909; eingetr. 26./6. 1909 in Zabern. Statutänd. 30./7. 1909. Gründer: Uhrfedernfabrikant Karl Pierson in Maladrie, Dachdecker Aug. Grünewald in Maladria, Apotheker Leo Scius, Kaufm. Ludwig Thiry in Saarburg i. Lothr., Steingruben- besitzer Karl Masson in Gondrerange, Fischgrosshändler Edmund TLhuillier in Herzing. Diese 6 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Karl Pierson und Aug. Grünewald haben namens der offenen Handelsgesellschaft „Pierson & Cie.' auf das A.-K. in die Akt.-Ges. eingelegt: Immobilien, Fabrikgebäude, nebst allem Zubehör, ihre Patente, Anlassmaschine, Hackenmaschine, Wort Maladrion, darin befindliche Masch., Mobilien und Material und eine grössere Partie Stahl, verschiedene Debitoren. Der Gesamtwert des Einbringens betrug M. 130000. Als Gegenwert haben die Einbringer 90 Aktien über je 1000 ― übernommen. Gleichzeitig übernahm die Ges. eine Schuld von M. 40 000 an das Bankhaus ,die Neffen von Abraham Levy in Saarburg'. Der Gesamtgründungsaufwand ging zu Lasten der Akt.-Ges. Zweck: Die Fortsetzung des Betriebs der Uhrfedernfabrik zu Maladrie, Gemeinde Hof, Ausbeutung der Patente und Verkauf von Uhrfedern jeglicher Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: A.-K.-Kto 89 650, Fabrikanlage 34 038, Masch. 23 820, Mobil. 13 592, Betriebsmaterial. 2366, Bank- u. Wechsel-Kto 17 158, Aussenstände 33 351, Waren 57 522, Kassa 514. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 3850, Gewinn 18 165. Sa. M. 272 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 077, Reingewinn 18 165. Sa. M. 105 243. – Kredit: Bruttogewinn M. 105 243. Dividende 1910: 5 %. Direktion: Eugen Specht. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Leo Scius, Stellv. Kaufm. Ludwig Thiry in Saarburg, Steingrubenbesitzer Karl Masson in Gondrerange, Fischgrosshändler Edmund huillier in Herzing. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./6. 1902 u. 30. 1904. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente u. die damit verbundene Feinmechanik. Er- richtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwalt.-Gebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Der Betrieb in den Neubauten wurde Mitte 1900 voll aufge- nommen. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an ver- wandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Im ganzen stellen diese Beteiligungen die in der Bilanz ange- gebene Summe von M. 106 857 dar. An Neuaufwendungen für Immobil., Mobil., Masch. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 503 684 bezw. 279 815 verausgabt. Diese Beträge schliessen insbe- sondere die Ausgaben für den 1907 u. 1908 errichteten Fabrikneubau, sowie für maschinelle Einrichtungen in sich. Zugänge 1909–1910: M. 83 843, 22 328. Gesamtabschreib. bis Ende 1910 M. 1 561 827. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, be- geben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (kauf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6: 1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10. u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahl. an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen