Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1265 gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Ver- einigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtl. M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Ze. 2 . u. 1% Tilg. ab 1901 ii 30 Fahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mlässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals ab 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für masch. u. allgem. Einricht. (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial- Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 484 500. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1910: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100, 101, 101 %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 20 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7559, Wechsel 130 790, Beteilig.-Kto 106 857, Debit. 1 398 709, Avale 1 200 000, Ganz- u. Halbfertigwaren u. Rohmaterial 1 860 426, Immobil. 1 263 404, Masch. u. Schmiedeanlage 351 761, div. Anlagekti 115 205, Werkzeug u. Utensil. 144 980, Klischees, Kataloge u. Patente 3. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 484 500, do. Zs.-Kto 6750, Bankkto 799 207. Kredit. 45 105, Avale 1 200 000, R.-F. 370 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 65 580 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 143 021 (Rückl. 10 000), Div. 270 000, Tant. 44 147, Grat. 16 875, Vortrag 34 508. Sa. M. 6 579 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 593 912, Abschreib. 123 939, Gewinn 380 531. –— Kredit: Vortrag 34 792, Fabrikat.-Gewinn u. Gewinn bei fremden Beteilig. 1 063 590. Sa. M. 1 098 383. Kurs Ende 1899–1910: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159, 156.50, 154.50 %%. Aufgelegt 8./6. 1899 bei der Fil. der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. u. der Württ. Vereinsbank u. Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1910: 12, 10, 8, 8, 8 9, 0, 10, 9, 8, 9 %. Zahlbar Spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: R. Eberle, K. Maurer, A. Renz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tuttlingen; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Kommerz.-Rat C. Hägele, Geislingen; Privatier Carl Weber, Alfred von Kaulla, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank: Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel M. Ind. 8 0 NN Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken eté. Beka-Record Akt.-Ges. in Berlin S0., Bouchéstrasse 35/36. Gegründet: 24./2. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 2./7. 1910. Gründer: die Firma Beka-Record G. m. b. H. zu Berlin; Firma Fritz Puppel G. m. b. H., Treptow-Berlin; Paul Buchholz, Südende; Walter C. Birnstiel, Friedenau; Max Grossmann, Rixdorf. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: 1. Beka-Record G. m. b. H.: das von ihr betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit Nutzungen und Lasten u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. zu den Einbringungswerten: Masch. M. 86 545, Matrizen M. 480 000, Inventar M. 14 478, Bestände M. 212 889, Patente M. 1, Kaut. M. 1430, Wechsel M. 104 682, Debit. M. 423 859, Kassa M. 2456, insgesamt M. 1 326 341. Hiervon ab an Passwwen: Akzepte M. 74 155, Bankschulden M. 612 714, Kredit. M. 170 169, Interimskto M. 22 302, zus. M. 879 342, so dass sich ein Einbring.-Guth. von M. 447 000 ergibt; 2. Fritz Puppel G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 80