Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1271 Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Marknenkirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Statutänd. 15./4. 1908 u. 26./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Ing. William Thau in Klingenthal brachte in die Ges. seine auf dem Gebiete der mechan. Herstellung von Geigenbestandteilen bisher gemachten Erfindungen in folgender Weise ein: a) er übertrug der Ges. das Recht auf die erwähnten Erfindungen sowie seine Ansprüche auf Er- teilung der Patente und aus den Patenten in Deutschland, Österreich, Frankreich und den Ver. Staaten von Amerika auf die von ihm erfundene u. zum Patente in den genannten Staaten angemeldete Fräsmaschine zur Herstellung von Geigenböden u. Decken sowie von Saiten- haltern u. Griffbrettern; b) er überliess der Ges. den geheim gehaltenen Betrieb der von ihm noch nicht zum Patente angemeldeten, aber bereits fertiggestellten Maschine zur Herstellung von Matrizen für die Fräsmaschine u. der zur Matrizenmaschine gehörigen Kontrollmaschine und erteilt ihr die Befugnis, hierauf Patente zu nehmen. Die Ges. gewährte an W. Thau als Gegenleistung: a) 70 Aktien à M. 1000, b) M. 30 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf- genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. 1909 erhöhte sich der Verlust von M. 89 250 auf M. 113 075 u. 1910 auf M. 144 129. Kabpita l: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Patente 75 000, Gebäude u. Grundstücke 175 505, Masch. u. Werkzeuge 115 643, Mobil. 6000, Kassa 410, Debit. 14 533, Vorräte 226 240, Verlust 141 129. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, Kredit. u. Bankverpflicht. 179 463. Sa. M. 754 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 075, Abschreib. 21 535, Zs. 10 532, Gen.-Unk. 26 034. – Kredit: Betriebsgewinn 30 048, Verlust 141 129. Sa. M. 171 178. Dividenden 1906–1910: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Losch. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schuster, Wilh. Herm. Otto, Alb. Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal. Gebrüder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 10./9. 1906k mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügeln u. ähnl. Instrumenten, Handel mit den- selben u. damit zus. hängende oder ähnl. Geschäfte, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Gebrüder Knake, Münster i. W. Kapital: M. 500 000 in Vorz.- u. St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 263 913, Werkzeuge u. Mobil. 11 500, Waren 151 881, Material. 266 356, Kassa u. Wechsel 7886, Debit. 190 518, Reklame 1, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 148 013, Akzepte 38 593, Arb.- Unterst.-F. 438, Skonto 1000, Delkr.-Kto 3109, R.-F. 10 707 (Rückl. 1062), Spez.-R.-F. 15 000, Vortrag 20 196. Sa. M. 892 058. Dividenden: Aktien 1904–1907: 5, 6, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1908–1910: 4, 4½, 0 %; St.-Aktien %%..... Direktion: Wilh. Brenken, Oscar Schräder. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schräder, Telgte; Bank-Dir. Wilh. Hälsen, Rob. Terfloth, Münster. Zahlstelle: Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. d. Osnabrücker Bank). Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Statutänd. 12./10. 1909. Die Gründer der Ges., welche sich an dem A.-K. von M. 3 000 000 mit je M. 600 000 durch Übernahme von je 600 Aktien à M. 1000 beteiligen, sind Teilhaber der unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, in Trossingen seither bestandenen offenen Handelsgesellschaft, nämlich: Jakob Hohner, Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner in Trossingen, Joh. Hohner, New York. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts. ca. 2500 Arb. Filialen in New York, Toronto, Mexiko, London etc. Die Firma Chr. Messner & Co. in Trossingen ist der neuen Akt.-Ges. beigetreten.