Ma Basalt- und Schieferbrüche etc. 1273 Fabrikationskonten: Rohmaterial., halbf. u. fertige Fabrikate 415 769, Notenscheiben, Noten- rollen u. Schallplatten 131 293, Schreibmasch. 34 983, Kraftwagen 216 917. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschr. 600 000, Kredit. 238 798, Akzepte 18 294, Hypoth. 220 000, Arb.-Unterst.-F. 1565, Interims-Kto 1271, Delkr.-Kto. 100 055. Sa. M. 2 429 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 305 362, Abschreib. 91 382, Gewinn 48 408 (z. Delkr.-Kto). Sa. M. 445 152. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 445 152. Kurs Ende 1896–1910: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, –, –, 87.50, –, –, –, – %. Einget. 25./10. 1895 zu 150 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1910: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (1900 unter Entnahme von M. 32 709 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Alb. Maurer. Prokuristen: H. R. Wünsch, Adolf Mühlberg, Ing. W. Schürmann. Aufsichtsrat: (3–5) Karl Junghanss, Kaufm. Friedr. Körner, Leipzig; Komm.-Rat H. Lindner, Fichtelberg; Erich Schumacher, Aachen. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne.? Industrie der Steine und Erden. armor-, Basalt- und Schieferbrüche efc. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 33 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Rohmaterial 61 154, fertige u. halbfertige Waren 35 209, Betriebsmaterialien u. Werkzeuge 18 086, Gebäude 60 319, Grundstücke 28 336, Ein- richtung 81 058, Kassa u. Wertp. 1447, Rollbahnanlage 21 966, Debit. 15 754, Disagio 1200. —– Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 60 000, Hypoth. 30 000, Bank-Kto 64 894, Akzepte 6407, R.-F. 332, Kredit. 9913, Gewinn 2984. Sa. M. 324 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 400, Zs. 9973, Frachten 12 032, Steuern 370, Abschreib. 3615, Gewinn 2984. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 77 021, Pachtgeld 494, Rollgeld 507, Vortrag 949. Sa. M. 80 377. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1910: % Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Dumler, Rechtsanw. Ed. Wolz, Aug sburg; Rechtsanw. Alois Hofmann, Wertingen. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 21./3. 1902, 9./3. 1905, 18./3. 1910. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden-Zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1910 waren 240 Aktien verlost. Am 28./3. 1911 weitere 10 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Genuss- schein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien, 4 % Div., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleich- mässig mit den Aktien teil. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Brüche, Tongruben- u. Betriebsanlagen 170 230, Immobil. 20 478, Debit. 155 699, Kassa 7512. – Passiva: A.-K. 106 500, R.-F. 30 000, Kredit. 21 318, Pens.-F. 59 316, Wohlf.-F. 27 238, Unfallversich. 13 397, Bau-Kto 16 417, Betriebs-R.-F. 42 126, Div. 12 780, Tant. 1775, Div. an Genuss-Scheine 10 680, z. Ern.-F. 8609, Aktienrück- kauf-Kto 3760. Sa. M. 353 920.