Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Betriebsmittel. Zur Sicherstellung der Anleihe sind die sämtlichen Immobilien der Ges. mit einer Kautionshypothek von M. 515 000 belastet, und zwar die Liegenschaften der Abteilungen Ober-Ramstadt und Heidelberg zus. mit M. 500 000, Limburg mit M. 15 000. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 436 000. Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte. Die Anleihe wird neuerdings freihändig zurückgekauft. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), bis 15 % an Dir., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gelände u. Steinbrüche 579 300, Gebäude 317 600, Masch. 234 800, Seilbahn 66 200, Bahnanlagen u. Rampen 58 000. Geleise 73 500, Rollbahn- wagen 23 700, Gerüste u. Brücken 9401, elektr. Beleuchtung 3, Wasserleitungen 3, Arbeits- geräte 3, Telephonanlage 3, Modelle 1, Mobil. 3, Bureau- do. 1, Effekten 110 887, Kaut. 37 937, Avale 73 100, Feuerversich. 748, Vorräte 103 197, Debit. 222 222, Bankguth. 177 480, Kassa 3123, Wechsel 36 518. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 436 000, do. Zs.-Kto 90, R.-F. 43 430 (Rückl. 6093), Kredit. 24 062, Avale 73 100, Kaut. 25 000, Verlos.-Kto 2240, unerhob. Div. 70, Arb.-Kasse 2956. Div. 98 000, Tant. 18 551 Vortrag 4222. S§ 2127732 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 333, Arb.-Wohlf. 32 080, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 144 085, Gewinn 126 866. – Kredit: Vortrag 5006, Betriebsgewinn 385 091, Sonstiges 2267. Sa. M. 392 365. Kurs Ende 1900–1910: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71, 73, 104.75, 107, 113.75 %. Aufgel. M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1251–1600 seit Nov. 1904. Dividenden 1898–1910: 5, 6, 7, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Karl Weber, Würzburg; Andr. Klefenz, Darmstadt; Dir. K. Breit. wieser, Ober-Ramstadt. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Komm.-Rat Max Abel, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Bankier Moritz Bonte, Berlin; Rentier Felix Bonte, Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld in Baden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin:; Abel & Co., Gebr. Bonte.* Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke. Der Gesamtwert der übernommenen Vermögenswerte betrug nach Abzug der Passiven M. 312 000, wofür die Gründer 312 Aktien à M. 1000 erhielten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 37 370. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 125 210, Gebäude 139 527, Masch. 159 921, Treibriemen 3507, Fuhrpark 4038, Werkzeug u. Utensil. 7632, Mobiliar 3403, Warenbestand 201 383, Material. 8687, Emballagen 800, Kassa 493, Wechsel 1433, Debit. 143 540, Verlust 195 093. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 37 370, Kredit. 210 612, Akzeptverbindlichkeiten 55 057, R.-F. A 1050, do. B 6000, Tant. 4579. Sa. M. 814 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 083, Löhne, Gehälter u. Tant. 152 125, Arb.-Vers. 3607, Betriebsunk. 12 741, Handl.-Unk. 19 294, Zs. 17 426, Material. 27 683, Abschreib. 30 174. – Kredit: Rohgewinn 281 042, Verlust 15 093. Sa. M. 296 135. Dividenden 1905–1910: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Haberfelder. Prokuristen: Jos. Aach, Fritz Uhlenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hart- mann, Wiesbaden; Dir. Hch. Asemann, Dortmund; Assessor Dr. Engelhardt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. *Deutsche Pflastersteinwerke Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 19./10. 1910 mit Nachtrag v. 23./1. 1911; mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. . 13./2. 1911. Gründer: Dresdener Pflasterstein-Fabrik vorm. Bruno Müller, G. m. b. H. in Dresden; Fabrikbes. Gust. Fränkel, Leipzig-Lindenau; Berwerksdir. Fritz Tölle, Gensungen; Fabrikdir. Friedr. Carl Tölle, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Wunderlich, Altenburg; Kaufm. Franz Paul Brand, Leipzig-Lindenau. Die Dresdener Pflasterstein-Fabrik vorm. Bruno Müller, G. m. b. H. in Dresden, legte in die Akt.-Ges. ein ihre zur Herstellung von Pflaster- steinen eingerichteten, in Leubnitz u. Goppeln gelegenen Grundstücke in einem Flächen- gehalte von insgesamt 4 ha 78,2 a, mit allem Zubehör u. Baulichkeiten, wie Ziegeleibrenn- ofengebäude mit Rundgang, 2 Anbauten, 60 Trockenkammern etc. u. weiter mit maschinellen Einrichtungen u. Zubehörteilen, Wert dieser Einlagen M. 500 000, dagegen übernahm die Akt.-Ges. von den Passiven Hypoth. in Höhe von M. 206 000, sodass der Wert der Einlagen M. 294 000 betrug; sie erhielt hierfür 294 Aktien à M. 1000. – Gustar Fränkel in Leipzig-