Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1279 Hypotheken: M. 164 373 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Steinbrüche 475 223, do. Einricht. 15 893, Gebäude 53 845, Inventar 8135, Fahrzeuge (Kähne) 3128, Waren 45 722, Kassa 2299, Kaut. 10 783, Effekten 98 000, Debit. Serie A 223 482, do. B 126 663, Verlust-Saldo 115 188. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 164 373, Kredit. A 191 161, do. B 28 500, Guth. der Einbringer 39 400, Rück- stellungen 4379, Akzepte 550. Sa. M. 1 178 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 606, Grundstückeunterhalt. 834, Handl.-Unk. 45 154, Interimskto 4000, Abschreib. 9800. – Kredit: Effekten: Zuwendung 78 000, Delkr.-Kto: Übertrag 33 864, Waren 41 726, Mieten 2017, Kahnbetrieb 903, Steinbrüche- betrieb 3601, Steinbrüche 1094, Verlust-Saldo 115 188. Sa. M. 276 396. Dividenden 1909–1910: 0 %. Direktion: Otto Heer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig; Bankier Max Kuntze, Dresden; Schiffseigner Rob. Spalteholz, Posta. 0 7 0 0 Birkenfelder Feldspatwerke Akt.-Ges. in Ellweiler bei Birkenfeld. Gegründet: 13./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Letzte Statutänd. 15./12. 1905, 25./3. 1908, 9./6. 1910. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./3. 1908 von Nohfelden nach Ellweiler verlegt. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Eheleute Karl Schmeyer III zu Nohfelden haben in die A.-G. ihre Liegenschaften, Feldspatgrube etc. laut Grundbuchauszügen, nebst Wirt- schaftsinventar, Fuhrwerk u. Schmalspurbahn zum Schätzungswerte von M. 300 000 ein- gebracht, wofür sie 100 Aktien à M. 1000 und den Rest bar erhalten haben. Zweck: Gewinnung u. Vermahlung, sowie Verkauf von Feldspat, Handel mit diesem sowie Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte. Der Roh- spat wird bei der Fabrikation von Mosaikplatten und in der Steingutindustrie verwendet. Versand 1906–1910: 1518, 1625, 1680, 1995,? Waggonladungen. Die Ges. beteiligte sich 1906 bei Schiefergruben-Gew. Kronprinz zu Oberwesel b. Caub mit M. 80 000, die Kuxe standen ult. 1909 mit M. 121 875 zu Buch; ausserdem waren M. 158 456 Betriebsvorschüsse gewährt. Zur Deckung dieser Beteilig. bezw. zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten ist eine Hypoth.- Anleihe auf den Birkenfelder Grubenbesitz vorgesehen. Kapital: Bis 1911: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1911 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Amort. von 45 Aktien sowie durch Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis von 5: 3 zur Ermöglichung von Abschr.; Ausgabe von 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht derselben sowie mit Vorrecht für den Fall des Konkurses oder der Liquidation. Die alten Aktionäre sollen das Recht haben, gegen Zuzahlung von M. 300 auf je 2 ihrer zus. gelegten Aktien eine dieser Aktien als Vorz.-Aktie stempeln zu lassen. Bankanleihe: M. 212 124. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gruben u. Immobil. 475 000, Mobil. u. Inventar 8000, Masch. u. Feldbahn 42 000, Kassa 1159, Debit. 44 794, Vorräte 2235, Beteiligung Grube Kron- prinz 168 328. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 55 920, Bank-Anleihe 212 124, Kredit. 160, Gewinn 23 312. Sa. M. 741 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 144, Abschreib. 23 175, Reingewinn 23 312. – Kredit: Vortrag 3404, Erlös aus Feldspat u. Vorräte 135 227. Sa. M. 138 632. Dividenden 1906–1910: 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Leo Scheid, Birkenfeld Neubrücke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Dir. Aug. Ullrich, Maikammer; Fabrikant Leo Kern, Bank-Dir. Carl Bögel, Alfred Kuly, Edenkoben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. H. und Landau: Bank f. Handel u. Ind. ―* e0 0 7 0 0 0 7 Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2 II. (In Liquidation.) Gegründet: 1879. Die G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Montanwerken, Gruben, Konzessionen; Herstellung von Roh- produkten u. Verwert. derselben. Erwerb von Konzessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kauf u. Wiederverkauf von Schiefer. Nach Abschreib. von M. 235 334 auf Gruben u. Anlagen erhöhte sich 1909 der Verlust von M. 204 267 auf M. 470 842; nach weiteren Abschreib. stieg der Verlust am 30./9. 1910 um M. 182 061 auf M. 652 903 u. per ult. 1910 auf M. 670 764. Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktien (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden 10: 1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten.