1280 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gruben u. Anlagen 639 564, Masch. 2994, Geräte 962, Mobil. 120, Material. 186, Sprengmaterial. 217, Kassa 380, Grubenkassa 1946, Wechsel 500, Debit. 17 536, Schiefer 17 563, Verlust 670 764. – Passiva: A.-K. 747 500, Kredit. 605 236. Sa. M. 1 352 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 652 903, Unk. 3800, Zs. 19 520. – Kredit: Gewinnerträgnis 5459, Verlust 670 764. Sa. M. 676 224. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidator: Ed. Fünck. Aufsichtsrat: Vors. H. Seckel, Rich. Obenland, Rud. Junckerstorff, Frankf. a. M. Diabas- & Syenitwerke Rupbach an der Lahn Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S., Brüderstr. 13. Zum 22./7. 1911 ist eine a. o. G.-V. einberufen, deren Tagesordnung u. a. folgende Punkte enthält: Überlassung des Werks mit sämtl. Aktiven u. Passiven an den Hauptgläubiger Rentier Herm. Wendenburg zu Halle a. S. für seine Buchforderung. Beschluss über Liqui- dation der Ges. u. event. Wahl des Liquidators. Gegründet: 26./8. 1908; eingetr. 28./9. 1908. Gründer: Rentier Herm. Wendenburg, Halle a. S.; Forschungsreisende Alex. Florstedt, Eisleben; Kaufm. Otto Weise. Leipzig; Büreau- vorsteher Otto Kreutzberg, Referendar Josef Strieder, Halle a. S. Firma bis 1909: Steins- berg-Biebricher Diabaswerke, seitdem wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bergwerken u. Steinbrüchen sowie der Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien. Die Ges. erwarb die Abbaugerechtsame auf Granitdiabas u. Syenit-Porphyrbrüche in Steinsberg u. Biebrich bei Laurenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Darlehn: M. 53 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 289 700, Uteusil. 430, Mobil. 3400, Masch. 14 400, Feldbahnen 16 800, Kaut. 608, Debit. 11 010, Waren 3139, Kassa 4486, Verlust 1342. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 143 373, Akzepte 1942. Sa. M. 345 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6834, Frachten 3466, Gehälter u. Löhne 15 601, Unk. Rupbach 14 184, Reparat. 679, Materialien 1513, Maschinenunterhalt. 1124, Ab- schreib. 4211. – Kredit: Waren 46 273, Verlust 1342. Sa. M. 47 615. Dividenden: 1908: 0 % (Aufschlussjahr); 1909 u. 1910: 0, 0 %. Direktion: Justizrat Curt Riemer, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Herm. Wendenburg, Hauptmann a. D. August Brause, Halle a. S. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Habsburgerring 28. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1911 genehmigte den mit der Basalt-Akt.-Ges. zu Linz a. Rh. abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, demzufolge die Bergisch-Märkische Stein-Industrie ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Basalt-Akt.-Ges. über- trägt und die Aktionäre der Bergisch-Märkischen Stein-Industrie gegen je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges. mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1911 je nom. M. 3000 neue Aktien der Basalt- Akt.-Ges. mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1911 erhalten. Gegründet: 1887. Die Ges. bezweckte Ausbeutung von Steinbrüchen. Spezialität Pflastersteinen. Jahresversand ca. 40 000 D.-W. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1901 um M. 300 000 in 62 Prior.- u. 238 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nenn- wert, div.-ber. ab 1./1. 1901. A.-K. somit 400 St.-Aktien u. 200 Prior.-Aktien. Die Prior.- Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss Umwandlung der Prior.- Aktien in St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 600 St.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1907 um M. 400 000 in 400 St.-Aktien zu pari. u. lt. G.-V. v. 7./4. 1908 um M. 200 000 zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 290 294, Gebäude 132 593, Bahn 153 502, Masch. 124 193, Geräte 12 029, Fuhrpark 1, Kontormobil. 1, Hausmobil. 1, Waren 223 478, Kassa 9392. Debit. 342 359, Effekten 430 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 38 146, Spez.- R.-F. 173 500, Div.-R.-F. 30 500, Unfallversich. 33 000, Kredit. 530 995, Gewinn 111 704. Sa. M. 2 717 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87331, Gewinn 111 704. – Kredit: Vortrag 5724, Betriebsgewinn 193 310. Sa. M. 199 035. Dividenden 1894–1909: St.-Aktien: 6, 3, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6, 4, 0, 4, 6, 6, 5, 5 %; (Prior.- Aktien 1894–1902: 6, 5, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6 %.) Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Liqu. in Köln. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./4. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage des Ing. Arth. Kaiser dessen Steinbruch in der Gem. Medard,