1282 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. verhältnisse 1903 von M. 363 470 auf M. 500 219, 1904 auf M. 861 383, 1905 auf M. 1 082 685, 1906 auf M. 1 245 782, 1907 auf M. 1 422 681, 1908 auf M. 1 727 069, verminderte sich aber 1909 auf M. 1 327 000 durch Gutschrift von M. 400 000 Zinsen auf Bank-Kredit., andererseits betrug der Verlust für 1909 M. 388 292, sodass der Verlust wieder auf M. 1 715 362 stieg, der sich 1910 durch Nachlass von M. 400 000 auf M. 1 313 362 verminderte, aber durch M. 460 383 Verlust in 1910 wieder auf M. 1 775 745 erhöhte. Eine finanzielle Rekonstruktion der Ges. soll erst dann vorgenommen werden, wenn die Ertragsverhältnisse des Unternehmens dies als zweckmässig erscheinen lassen; vorläufig sind der Ges. die nötigen Kredite durch die beteiligten Firmen bewilligt. Der G.-V. v. 30./6. 1906 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1900 un: M. 1 000 000 in 1000, zum Nennwert zuzügl. M. 22.50 für Stempel u. Kosten ausgegebenen Aktien; davon sind 150 Stück sofort vollgezahlt, während restl. M. 850 000 den Aktionären zum Bezuge angeboten wurden; seit 1901 auch voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gesamtanlagen Weiler 1 842 831, do. Herchenberg 237 235, do. Buchholz 32 869, do. Oberzissen 27 883, do. Brenk 95 532, do. Weibern 220 982, do. Perlerhopf 37 838, Grundstücke Brohl 16 029, Anteile d. Antweiler Thon- u. Chamotte- Werke 250 000, Debit. 197 496, do. Betriebsstelle Antweiler 119 328, Kassa 2097, Vorräte 176 482, Avale 161 750, Verlust 1 775 745. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 7750, Avale 161 750, Bankschulden 2 928 602, Kredit. 96 002. Sa. M. 5 194 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 715 362, abz. 400 000 Gutschrift a. Bank- Zs. der Bankkredit. bleibt 1 315 362, Handl.-Unk. 99 057, Zs. 159 131, Dubiose 1219, Fabrik.- Verlust 148 094, Abschreib. auf Anlagen 78 322. — Kredit: Pacht u. Mieten 25 441, Verlust 1 775 745. Sa. M. 1 801 187. Dividenden: 1899/1900–1900/01: 0, 0 %; 1901 (Juli-Dez.): 0 % (Bauperiode); 1902–1910: 0 %. Direktion: Ing. Alb. Trippensee. Prokuristen: Johs. Müller, Carl Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Kgl. Baurat Carl Plock, Berlin; Freih. Arnold von Sole- macher-Antweiler, Burg Namedy; Dir. Friedr. Polko, Bitterfeld; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Letzte Statutänd.18./4. 190Tu. 15./6.1906. Gründungs. Jahrg.1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 am für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahn- anschluss. Die Ges. ist bei der Moselschiefer-Ges. m. b. H., einer Vereinigung von Mosel- schiefer-Produzenten in Cöln mit M. 71 000 beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grubengerechtsame 224 535, Grundstücke 45 864, Ge- bäude 66 612, Eisenbahnanschluss 21 978, Wasserkraftanlage 12 339, Masch. u. Geräte 48 079, Beteil. 75 000, Kassa 2565, Waren 78 732, Betriebsmaterial. 5133, Wechsel 2057, Avale 900, Debit. 142 428. – Passiva: A.-K. 600 000, Löhne-Kto 8385, Avale 900, Kredit. 91 588, R.-F. 16 274, Gewinn (Vortrag) 9079. Sa. M. 726 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 38 155, Arb.- u. Feuerversich. 8919, Abschreib. 16 153, R.-F. 63, Gewinn (Vortrag) 9079. – Kredit: Vortrag 7873, Brutto- gewinn 64 497. Sa. M. 72 371. Dividenden 1898–1910: 9, 7, 4, 0, 3½, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Affred Freih. von Oppenheim, Cöln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. „„ Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Cöln. Letzte Statutänd. 15./6. 1899 u. 25./11. 1910.