Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. A 506 558, do. B 12 000, Masch. 49 656, Werkz. u. Material. 4000, Pferde u. Geschirr 7514, Mobil. 1, Kassa 6431, Wechsel 37 026, Debit. 165 647, Waren 214 401, Fourage 4656, Holz u. anle 5910, Ökonomiegut- Pachtkte 367, Bankkto 6075, Postscheck 728. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 40 000, do. Zs.-Kto 125, Kredit. 21 004, Daeschler & Gutmann 55 664, Aktienstempel 3500, R.-F. 2534 (Rückl.), Div. 34 000, Tant. an A.-R. 7500, Ausfall-Kto. 4000, Vortrag 2646. Sa. M. 1 020 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 047, Betriebskto 286 180, Handl.- Unk. 108 018, Abschreib. 50 941, Gewinn 50 680. – Kredit: 3 aus Herabsetzung d. A.-K. 150 000, Waren, Okonomiegutspacht u. Wirfschaft 459 868. Sa. M. 609 868. Kurs Ende 1886–1910: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105, 19, 11 138, 133, 145, 142.50, 140, 128, – %. Die M. 750 000 abgest. Aktien wurden im Juni 1911 in kunchen Dividenden 1886–1910: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3, 5, 6„ 7 8, 7, 0, 4 % OGoup.-Verj.: 5 J. (F.) „ Huge Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Aufsichtsrat: 3 Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Stellv. Konsul Otto Rummel, Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Dir. Freih. Alfred von Valois, Berlin; Reichsgraf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, E. & J. Schweisheimer. Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg. Letzte Statutänd. 20./6. 1903, 18./4. 1904, 30./3. 1909, 30./3. 1910. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei OÖffenstetten, auch Kalkofenbetrieb u. Farben- fabriken. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. Kapital: M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Urspr. M. 450 000, reduziert lt. G.-V. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden eingezogen, 360 Stück zurück- gegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestemp. Aktie traf (Frist bis 15./9. 1901); zu- gleich erhöht 1896 um 150 5 % Prior.-Aktien à M. 1000; A.-K. somit M. 496 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 346 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss zur Reorganisation der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 100 000, indem M. 46 000 St.-Aktien der Ges. von zwei Grossaktionären unentgeltlich überlassen u. die ver- bleib. M. 300 000 im Verhältnis 3: 1 zus.gelegt wurden. Frist bis 15./10. 1903. Ferner wurden M. 150 000 neue Prior.-Aktien ausgegeben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zur Tilg. der 31./12. 1902 mit M. 106 013 ausgewiesenen Unterbilanz u. Vornahme umfassender Ab- schreib. Die durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien eingehenden Gelder wurden zur Abstossung lauf. Verbindlichkeiten sowie zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel verwandt. A.-K. somit wie oben. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 2./1. Treuhänder: Rechtsanwalt W. Pollitz, Augsburg. Infolge Verkaufs der Herrschaft Offenstetten fand 1904 eine Extra-Tilg. von M. 260 000 Oblig. statt. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 120 000. Dieser Rest 1907 gestundet bis 1./1. 1917; von da ab Rückzahl. von jährl. M. 12 000 zu 105 %. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an die Prior.-Aktien ohne Nachzahlungsver- pflichtung, dann 5 % an die St.-Aktien, Tant. an den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagen 386 264, Einrichtung 75 066, Betriebskto 179 941, Effekten 30 000, Wechsel 3694, Kassa 6014, Hypoth. 28 060, Kaut. 1337, Kalkwerke- vereinig. 2600, Debit. 68 435, Patentverwertungskto 47 148, Patentgebühren 13 135. — Passiva: A.-K. 400 000, Pfandbriefkto 120 000, Couponkto 461, Kredit. 72 512, Patentverwert.- Kto. 47 148, R.-F. 25 302, Delkr.-Kto 1460, Amort.-Kto 152 165, Gewinn 22 647. Sa. M. 841 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 988, Zs. 6648, Amort. 3646, Transportbahn- betrieb 3241, Gewinn 22 647. – Kredit: Vortrag 4274, Betriebs-Kto Steinbruch 2925, do. Farbenfabriken 34 196, do. Waldungen 792, do. Kalkofen 10 684, Patentverwert. 5299. GÖa. M. 58 172. Dividenden: 1890–1902: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1903–1910: St.-Aktien: 0, 00 0, 0 1% Prier Aktien: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4%. Direktion: Dr. Rud. Eberhard. Prokuristen: Fritz Lechner, L. Lettenmayer. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Augsburg; Ing. Magnus Epple, München; Ant. Kaess, Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Architekt Walter Kraus, Grosskaufmann Georg Odemer, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Neudörfchen b. Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer: Louis Schneider, Heinr. Fischer, Alfred Stöckel, Mittweida; Otto Starke, Frankenau; Emil Hösel, Neudörfehen.