1288 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Grosszschepa belegene Grundstücke mit rund 129,6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seeling- städt belegene Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene Grundstücke mit 3,3 ha Flächeninhalt. Die Ges. hat gepachtet: Steinbrüche in Böhlitz b. Röcknitz bis 1./10. 1919. Die Ges. betreibt in den aufgeführten Besitztümern u. Pachtungen in 10 Betriebsstätten den Steinbruch. Der gewonnene Quarz-Porphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflastermaterial, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen für den Eisenbahnbau. Das nutz- bare Areal begreift insges. 140,6 ha an Eigentum u. 11 ha an Pachtung. Die gesamten Ge- bäude der A.-G. bedecken etwa 7390 qm Fläche. Die Werke sind ausgestattet mit Dampf- maschinen von etwa 200 PS., 20 Bohr- und 4 Steinbrechmaschinen. In den Betrieben sind zus. rund 700 Beamte u. Arb. beschäftigt. Gesamtprod. 1901–1910: 61 473, 73 847, 76 149, 134 432, 125 000, 200 312, 214 703, 222 111, 180 908, ? cbm. Der Ges. steht ein Kaufrecht auf weitere in Händen des Vorbesitzers befindl. Quarz-Porphyr enthaltende Parzellen in den Hohburger Bergen in Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal der Ges. befindl. Waldbestände werden forstmässig bewirtschaftet; diejenigen Grundstücke, welche der Landwirtschaft dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der Vereinig. von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma und Torgau an. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 % Die G.-V. v. 29./9. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 900 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Diese Erhöhungen erfolgten behufs Ankauf weiterer Steinbruchgrundstücke in Röcknitz, Hohnstädt, Falkenhain, Böhlitz etc. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Abstossung von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebs- mittel, Stücke à M. 1000, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in-Leipzig als Pfand- halterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2. 1.; ab 1912 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit für die An- leihe nebst Aufgeld u. Zs. ist eine Gesamtsicherungs-Hyp. von M. 714 000 an den der Ges. gehörenden Grundstücken eingetragen. Diese Hypoth. wird nach Aufkünd. der jetzt noch auf den Grundstücken lastenden Hypoth. an 1. Stelle stehen; bis zur Tilg. der alten Hypoth. ist ein entspr. Betrag der Anleihe bei der Pfandhalterin hinterlegt. Begeben bis ult. 1910, M. 591 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1905–1910: 104.25, 103.50, 102, 101.50, 101.60, 102.25 %. Zu- gelassen Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1909: 103 %. Hypotheken: M. 60 000 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kontos), 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Steinbrüche 1 336 709, Eisenbahn 370 673, Gebäude 106 836, Steinbruchinvent. 54 857, Eisenb.-do. 23 067, Bureau-do. 1, Gebäude- do. I, Bohranl. 48 226, Pferde 457, Waren 172 345, Debit. 273 558, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 360, Effekten 102 306, Bankguth. 520 707, Wechsel 3000, Hypoth. 3000, Neueinricht. Steinberg 2286, Kassa 13 282. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Hypoth. 60 000, Oblig. 591 000, do. Zs.-Kto 13 207, R.-F. I 114 314 (Rückl. 12 992), do. II 105 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. 33 400, Rückstell.-Kto 35 000, noch zu zahl. Rechnung 310, Frachten Doberschütz 11 458, do. Beucha 4989, do. Dornreichenbach 565, Kredit. 573, Div. 152 000, Tant. an A.-R. 11 692, do. an Vorst. u. Grat. u. Pens.-F. 29 231, Vortrag 28 931. Sa. M. 3 091 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchinventar-Reparat. 26 317, Eisenbahn- do. 4264, Geschäfts-Unk. 21 403, Eisenbahnbetriebs-Unk. 6226, Gehälter 19 240, Eisenbahn- feuerungs- u. Schmierekto 13 068, Arb.-Versich. 29 560, Eisenbahnkörperunterhalt. 14 200, Steuern u. Abgaben 10 229, Gebäudeinstandhalt. 979, Zs. 22 040, Hypoth.-Zs. 2430, Agio 112, Abschreib. 56 724, Gewinn 259 847. – Kredit: Vortrag 24 699, Brutto-Ertrag d. Steinbrüche 403 795, Eisenbahnbetrieb 33 600, Zs. u. Spesen 11 373, Miete u. Pacht 10 621, Waldnutzung 2556. Sa. M. 486 646. Kurs Ende 1905–1910: 121.75, 130, 129.50, 135, 128.25, 132 %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1899–1910: 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jos. Lutzny. Prokurist: Heinr. Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg, Thammenhain; Stellv. Rittergutsbes. Dr. von Wächter, Röcknitz; Oberstleut. a. D. Gg. von Schönberg auf Bornitz i. S.; Rentier Franz Gontard, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Leipzig; Gen.-Major z. D. von Kospoth auf Leubnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―