1294 oCieement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 8, 8, 5, 5½ %.) In 1909 wurden 64 Aktien verkauft, sodass dieses Beteil.-Kto auf M. 577 220 zurückging: ausserdem besitzt die Würzburger Ges. M. 40 000 Oblig. genannten Unternehmens. 1910 19 Anteile des Basaltwerkes Oberriedenberg erworben, mit M. 18 896 bilanziert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, hier- von 132 Aktien zu 170 %, 68 zu 160 % begeben. Agio mit M. 122 204 im R.-F. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Bezahlung von zwei erworbenen Werken des M. J. Taucher in Altrandsberg und Bodenwähr in Bayern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gelände 104 500, Gebäude 192 700, Geleise 23 900, Industrie-Geleise 49 600, Rollbahn-Wagen 9651, Mobil. 3, Seilbahnen 121 300, Masch. 185 800, elektr. Anlagen 10 801, Bremsberg 12 000, Werkzeuge 3, Beteilig.: 532 Aktien der Mitteld. Hartstein-Industrie 577 220, 40 Oblig. do. 40 000, 16 Anteile Basaltwerk Oberriedenberg 18 896, Debit. 251 840, Steinmaterial 9525, Betriebsmaterial 4366, Reserveteile 39 303, Platten 11 866, Farben 580, Effekten 22 298, Kassa 12 010. – Passiva: A.-K. 1.200 000, R.-F. 143 353, Kredit. 199 641, Div. 132 000, Tant. an Vorst. 9679, do. an A.-R. 4839, Vortrag 8650. Sa. M. 1 698 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 694 927, Abschreib. 129 466, Kursverlust 70, Gewinn 155 168. – Kredit: Vortrag 10 377, Produktions-Kto 937 996, Zs. 31 260. Sa. M. 979 633. Kurs Ende 1903–1910: 143.10, 160.30, 170, 160, 139, 158.50, 170.10, 163 %. Zugel. Febr. 1903; z. Zeichnung aufgelegt 16./2. 1903 zu 132.50 % zuzügl. 4 Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 20./2. 1903: 136 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1910: 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Weber. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Komm.-Rat Max Abel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg; Kaufm. Benno Dotterweich, Bamberg; Rentier Ludw. Russ, Berlin; Dir. Karl Breitwieser, Oberramstadt; Rentier Franz Schott, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W.: Abel & Co.; München: Bank f. Hand. u. Ind. u. deren Niederlass. in Nürnberg, Fürth u. Bamberg. ―― ― Cement-, Kalk-, Cibs- und Mörtel-Werke ete. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg, mit Zweigniederlassung in Hanau. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen Immobil. (Gesamtfläche 17,308 ha), Fabriksanlagen u. Zubeh. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl für M. 409 000. Statutänd. 12./9. 1899, 26./11. 1904, 29./4. 1905 u. 1./5. 1909. Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegelprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die G.-V. v. 12./9. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes S. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Von Rottenberg nach Bahnhof Hösbach ist eine Seilbahn angelegt. 1904 erwarb die Ges. das Baumaterial.-Geschäft Wilh. Kämmerer jun. in Hanau für M. 80 000. Die Ges. gehört der Kalkverkaufsstelle Frankf. a. M. und der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. in Aschaffenburg an. Gesamtabschreib. bis 1910 M. 347 978. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 414 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1899 um M. 236 000 in 236. Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 86 Stück vom 18./10.–8./11. 1899 zu 140 %, restliche 150 Stück dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erwerb des Baumaterialien- geschäftes von W. Kämmerer jun. in Hanau, sowie mit Rücksicht hierauf Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 800 000) in 150 Aktien, hiervon 70 Stück den alten Aktionären zu 110 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ibrigen 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil.: Aschaffenburg 174 323, Hösbach 88 686, Brüche 94 000, Hanau 16 408; Gebäude: Aschaffenburg 71 700, Südbhf. 3400, Hösbach u. Brüche 78 000, Bruch Wingert 11 500; Grundstücke 22 300, Ständer, eiserne Brücken u. Unterbau 50 200, Seile 4100, rollendes Material 3100, Erbbaurechte 65 000, Bergwerkseigentum: Grube Martha u. Ludwig 1400, Gleise, Drehscheibe u. Wage Aschaffenbg. 6800, Gleise, Schiebebühne u. Wage Hösbach 8000, Geleise, Wage Aschaffenburg Südbahnh. 3200, Masch.: Aschaffenburg 6900, Hösbach 1200, Bruch Wingert; Streckenförder. u. Pumpe 7600, Inventar: Aschaffenburg 6200, Hösbach u-