Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cementwerke „Roland- Akt.-Ges. Kspl. Bec in Kspl. Beckum. 37 Gegründet: 3./6. 1909 mit Wirk. ab 6./7. 1909; eingetr. 6./7. 1909 in Beckum. Statutänd. 31./5. 1911. Gründer: Gutsbes. Eberhard Sprenker, Bauunternehm. Heinr. Bach, Baugewerks- meister Herm. Scheiper, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Beekum. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken u. damit ver- wandten Unternehmungen, Beteilig. an vorgedachten Unternehm. sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikat. u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Betriebseröffnung im Mai 1910. Die Leistungsfähigkeit ist auf 550 000 Fass gebracht worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss zum Ausbau des Werkes sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 450 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1910: Aktiva: Grundstücke 42 700, Immobil. 429 786, Masch. 323 031, Anschlussgleis 34 290, Wasser- u. Lichtanlage 23 470, Transportanlage 15 734, Riemen u. Seile 7167, Mobil. u. Utensil. 15 218, Bestände, (Rohmaterial., Zement etc.) 46 718, Debit. 52 458, Avale 9500. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 1912, Hypoth. 13 000, Akzepte 155 758, Betriebs-Kto 7481, Arb.-Versich. 144, Bankschulden 163 298, Avale 9500, Kredit. 92 682, Rein- gewinn 6299. Sa. M. 1 000 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 972, Material. 16 578, Kohlen 72 872, Reparat. 9160, Betriebskto 61 495, Arb.-Versich. 2311, Handl.-Unk. 14 561, Skonto u. Zs. 4614, Reingewinn 6299. – Kredit: Vortrag 1779, Sack- u. Fasskto 4032, Zement 208 053. Sa. M. 213 864. Dividenden 1909–1910: 0, 0 % (Baufjahre). Direktion: Dir. Dr. Theod. Huesmann, Dir. Heinr. Fenne. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Eberhard Sprenker, Bauunternehm. Heinr. Bach, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Rendant Jos. Heimann, Beckum. Zahlstellen: Beckum: Ges.-Kasse. Beckumer Spar- u. Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. „Westfalia“, Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westf. Gegründet: 24./7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 4./5. 1903, 10./5. 1911. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Grösse der Grundstücke 30 ha 04 a 66 qm. Auf dehselben befinden sich die Cementfabrik mit einer Erzeugungsfähigkeit von jetzt 300 000 Fass jährl. und der Kalkringofen, dieser mit ca. 800 Doppelwaggon jährl. Leistungsfähigkeit. Die 1899 durch Bau zweier Öfen erweiterten Anlagen sind unter sich und mift den Brüchen durch schmalspurige Lokomotivbahn verbunden, ebenso besteht An- schluss an Bahnhof Beckum; 1904 an Stelle eines niedergelegten Ring 5 Schneideröfen erbaut. Ferner vorhanden: Direktorial- u. Verwalt.-Gebäude, 1 Beamten- u. 3 Arb.-Wohnhäuser. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti 1908 M. 24 188, ausserdem erforderten Repar. M. 52 303, 1910 M. 5809 (Zugänge) bezw. 30 241 (Repar.). Die Ges. ist bei der Portland-Cementfabrik „Gewerkschaft Mirke“ in Zollhaus bei Limburg a. d. Lahn mit 250 Kuxen beteiligt. Die Gew., welche mit 2 Rotieröfen u. 1 Ringofen arbeitet, forderte 1902 M. 100, 1903/1904 M. 150 Zubusse pro Kux ein. 1905 Abschreib. u. Unterbilanz a. 1904 verdient, Ausbeute für 1906–1910 M. 20, 70, 70, 70, 70 pro Kux. Die Beteilig. steht jetzt mit M. 200 000 zu Buche. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat an, welches die beteiligten Fabriken 1908–1910 mit 55, 47, 57 % ihres Kontingents beschäftigte. Auch Beteilig. bei Westfäl. Cementsack- Zentrale in Beckum. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1892 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 520 000. Von den ab 1./1. 1899 div.-ber. 520 Aktien der 1899er Em. wurden 360 Stück von einem Konsortium bezogen, und zwar 160 Stück zu 160 % und 360 Stück zu pari; die letzteren wurden den Aktionären 4:3 vom 17.– 30./6. 1899 zu 102 % angeboten. Die Erhöhung 1899 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, Ausführung von Neuanlagen, Rückzahl. der 1899 noch ausstehend gewesenen M. 208 500 der Oblig.-Anleihe, sowie für die Beteilig. an der Gew. Mirke (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), die vom Bankhaus Herm. Paderstein in Bielefeld zu 116 % übernommen u. den alten Aktionären 2: 1 v. 7.–20./6. 1911 zu 122 % mit Div. für 1912 zum Bezuge angeboten wurden; einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, restl. 75 % bis spät. 29./12. 1911. Der Erlös aus der Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel u. zum Bau von Drehöfen. Die weiter vom Vorst. angeregte Kap.-Erhöh. von abermals M. 100 000 wurde zurückgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage nach Dotierung etwaiger weiterer Reserven vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V.