1300 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. * Abgaben 119 733, Effekten 363, Zs. 82 288, Abschreib. auf Debit. 44 907, Oblig.-Zs. u. Agio 124 020. – Kredit: Vortrag 245 446, Fabrikat.-Kto 5 136 014, Miete 4628, Verlust 1 155 331. Sa. M. 6 541 420. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 81, 92.90, 146, 118, 56, 32.50, 21.50, 14.25, –, 18.60, 35.50, 42, –, – %. Eingeführt 10./2. 1886 zu 115 %. Konvert. bezw. neue Aktien Ende 1897–1910: 150, 158.75, 290, 193.50, 112, 105, 120, 133, 134, 215.25, 174.50, 157.10, 140.90, 121 29%% Notiert in Berlin. Zulassung der neuen M. 1 500 000 Aktien von 1909 am 11./6. 1909 beantragt. Dividenden 1886–1910: 3, 4, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8½, 10, 14, 25, 17, 2, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 10, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Griesel, Dr. Heinrich Müller, Anton Piper. Prokuristen: Fr. Krumbhorn, Ernst Braun. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Fabrikbes. Georg Lach- mann, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Baumeister Max Fränkel, Dir. TJohn W. Louth, Komm.-Rat Gust. Schröter. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Ö Asphalt-Fabrik F. Schlesing N achfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 9/12. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 19./3. 1910. Zweck: Gewerbsmässige Herstellf. u. Vertrieb v. Asphalt, Dachpappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbund. Arbeiten. 1898 Erwerb eines Nachbar- grundstückes (Grösse 18 a) für M. 165 000; 1903 wurden Erweiterungsbauten ausgeführt. Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 1000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücksbesitz 412 699, Gebäude 110 102, Inventar 15 813, Mobil. 1, Masch. 16 535, Effekten 807, Kassa 8965, Bankguth. 32 343, Kaut 1035, Kaut.-Zs. 107, Waren 23 000, Wechsel 9183, Debit. 310 637. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit 3627, Garantiekto 19 099, Div. 126 000, Tant. u. Grat. 39 769, Vortrag 16 805. Sa. M. 970 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern etc. 70 001, Zs. 13 366, Ab- schreib. 16 114, do. auf Debit. 1000, Gewinn 182 574. – Kredit: Vortrag 3845, Asphalt 275 347, Hausertrag 3864. Sa. M. 283 056. Dividenden 1894–1910: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20, 25, 35, 30, 36 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Krause, Dr. phil. Hans Schönewald. Prokurist: E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Stellv. Bank-Dir. jur. Ad. Endemann, Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Rentier Arnold Panofski, Wilmersdorf; Karl Landsberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 25, mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Statutänd. 9./3. 1900, 26./11. 1903 u. 28./3. 1907. Über- nahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Be- triebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Berlin: Mühlenstr. 66/67 (24 a 53 qm), Am Schleusenufer 5 (67. a 75 qm); Charlottenburg: Salzufer 23 (5 ha 11 a 21 qm), hiervon bisher 218. qQR verkauft. Niederschöneweide: Wassergrundstück mit Sandlager Berlinerstr. 23 (1 ha 29 a 13 qm); Niederlehme: Sandberge (167 ha 45 a 74 qm); Gosen: Sandberge (7 ha 34 a 34 qm). Das Grundstück Bachstr. 5/7 ist mit M. 173 777 Gewinn verkauft, welcher zu Abschreib. bezw. zu einer Prozess- Res. verwandt ist. 1904 Ankauf eines 740 qR. grossen Grundstückes in der Schlesischen Strasse für M. 1 000 000, wovon bereits 3 Parzellen für M. 300 125 wieder verkauft sind; auf dem restl. Teil des Terrains wurde mit ca. M. 700 000 Kostenaufwand ein neues Mörtelwerk erstellt, nach dessen Inbetriebnahme das Grundstück Mühlenstr. verkaufsfrei wurde. 1903/ 1904 Erwerb von /10 Anteil an den Berliner Kalksandsteinwerken Robert Guthmann in Berlin. Diese in Niederlehme bei Königswusterhausen gelegenen, 1900–1902 erbauten Werke sind z. Z. auf die Erzeugung von 50 000 000 aus Kalk und Sand bestehenden Mauersteinen ein- gerichtet. Die früher d. Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit M. 3 000 000 Kapital umgewandelt, wovon M. 900 000 auf die Beteilig. der Berl. Mörtel-