1308 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. dieselbe beschlossen hat, nebst 5 % Zs. ab 1./1. des lauf. Jahres zu erfolgen. Urspr. M. 1 400 000, Rückkauf von M. 100 000 zu 75 % u. von M. 50 000 zu 80 % lt. G.-V. v. 21./9. 1894 u. Wieder- ausgabe dieser M. 150 000 zu 140 % lt. G.-V. v. 7./3. 1896; sodann Erhöhung lt. G.-V. v. 9./9. 1897 um M. 850 000, in 850 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären M. 700 000 2: 1 v. 15./10.–1./11. 1897 zu 130 %; weitere Erhöhung zwecks Erricht. von Filialen in München u. Brüssel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 28./3. 1899 in 450 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 2.–12.5. 1899 zu 155 % ohne Zinsvergütung: voll eingez. seit 20./8. 1899. Zwecks Ab- lösung des durch Neubauten etc. entstandenen Bankkredits von M. 900 000 beschloss die G.-V. v. 14. 4. 1902 weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, angeboten von diesem M. 900 000 den Aktionären 3: 1 vom 1.–14./5. 1902 zu 105 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, sowie Erstattung des für Schlussschein- stempel und Anfertigung der Aktien verauslagten Betrages; voll eingez. seit 12./7. 1902. Mit Rücksicht auf die Aufgabe der Geschäfte in München u. Kopenhagen, behufs Vor- nahme von erhöhten Abschreib., Deckung des Verlustes in München, Schaffung von Rücklagen beschl. die G.-V. v. 30./3. 1908 das St.-A.-K. v. M. 2 700 000 auf M. 1 350 000 herab- zusetzen u. zwar durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 17./9. 1908). Die zus. gelegten St.-A. bleiben mit doppeltem Betrag an der Div. beteiligt; die Vorz.-Aktien werden im Falle einer Liquid. der Ges. vorzugsweise derart befriedigt, dass zunächst sie den vollen Nominalbetrag nebst etwaigen Div.-Rückständen aus den Vorjahren u. 5 % Zs. vom Beginn des Jahres, in welchem die Liquid. beginnt, dass sodann die nicht bevorzugten Aktien den doppelten Nominalbetrag erhalten, und dass der verbleibende Rest des Ges.-Vermögens unter beide Arten von Aktien derart verteilt wird, dass auf jede nicht bevorrechtigte Aktie doppelt soviel entfällt, wie auf jede Vorz.-Aktie. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien wurde verwendet zu Abschreib. auf Zweigniederlass. München M. 226 239, Abschreib. u. Reservestell. auf Zweig- niederlassung Hamburg-Eidelstedt M. 371 955, Abschreib. u. Reservestell. auf Hauptniederlass. Charlottenburg M. 751 806, zus. M. 1 350 000; siehe auch Spezifikation im Gewinn- u. Verlust- Kto per 31. 12. 1908. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2./1. Sichergestellt durch erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf das Grund- stück der Ges. Charlottenburg, Salzufer 18. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 246 000 4½ % Hypoth. u. Erweiterung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1910 in Umlauf M. 281 500. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Hypothek: M. 270 000 Restkaufgeld auf Grundstück Salzufer 17. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 2 St.-Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event, Nach- zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), vom Rest 6 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K., wobei die nicht bevorrecht. Akt. den doppelten Prozentsatz erhalten wie die Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 300 899, Grundstück Salzufer 17 347 845 abzügl. 270 000 Restkaufgeld bleibt 77 845, Masch. 136 075, Geschäfts- utensil., Pferde u. Wagen 57 579, Kontorutensil. 1, Masch.- u. Geschäfts-Utensil.-Ern.-Kto 1. Bahngeleis 1, Patente 1, Assekuranz 12 064, Baukto 4997, Kassa 35 810, Wechsel 34 094, Effekten u. deponierte Kaut. 232 656, Bankguth. 198 609, Debit. 1 102 976, Avale für Kaut. bei Behörden 793 165, Vorräte in Charlottenburg 322 095, do. Hamburg 313 926. – Passiva: A.-K. 2 350 000. Anleihe 281 500, do. Zs.-Kto 2330, do. Tilg.-Kto 3500, unerhob. Div. 730, R.-F. 235 0000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 6448), Strassengarantie-R.-F. 373 009 (Rückl. 23 009), Bau-F. 80 000, Talonsteuer-Res. 10 001 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 38 458, Interims-Kto 74 23 Kredit. 106 091, Avale 793 165, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 114 750, Tant. an Vorst. 18 424, do. an A.-R. 7032, Vortrag 24 554. Sa. M. 4 622 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 350 195, Masch.- do. 16 202, Pferde- u. Wagenunterhalt. 22 062, Reparat. 45 836, Steuern 19 273, Arb.-Wohlf. 44 905, Brennmaterial. 31 893, Anleihe-Zs. 11 980, Abschreib. 67 971, Gewinn 249 218. – Kredit: Vortrag 22 016, Gewinn an Waren 785 923, Zs. 28 590, Gewinn aus Beteilig. 23 009. Sa. M. 859 539. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1908: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 136.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – %. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1910: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.25, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Die St.-A. wurden ab 1./5. 1908 franko Zs. notiert, dann Notiz am 6./10. 1908 ganz eingestellt. Zu- lassung der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im Juli 1909: erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. Kurs Ende 1909–1910: 144.25, 141 %. Dividenden: St.-Aktien 1888–1910: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12, 98– 10, 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 8½, 8½ %; Vorz.-Aktien 1902–1910: 5, 5, 5 (1906 nachbezahlt), 5, 5 (1908 nachbezahlt) 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Fuld, Berlin; Dr. phil. Louis Zimmer. Hamburg; Stellv. Emil Zimmermann, Franz Winkler, Reg.-Baumeister E. Feuchtmann, Charlottenburg.