Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Prokuristen: Friedr. Meyer, Charlottenburg; Max Hesse, Lothar Fuld, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Geh. Baurat E. Reuter, Wiesbaden; Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Privatier Sigism. Romberg, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./12 1899, 27./6. 1904 u. 17./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A. -G.“ Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien, sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus früheren Jahren von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12: 5. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1904 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen die urspr. M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (s. unten). Hypotheken: M. 750 000 (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 373 159, Masch. 326 496, Mobil. 21 587, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 28 886, Kassa 2958, Vorräte 149 923, Debit. einschl. Avale 242 648, vorausbez. Versich. 2874. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 750 000, Delkr.-Kto 2244, Kredit. 184 546, Sparkasseneinlagen 3073, Arb.-Unterst.-F. 554, Avale 23 400, rückst. Lähne 7892, Gewinn 76 822. Sa. M. 2 148 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 755, Betriebsunk. 82 469, Handl.-Unk. 53 701, Hypoth.-Zs. 34 756, Feuerversich. 5839, Arb.-Wohlf. 8185, Talonsteuer 10 000, Steuern 22 438, Gewinn 76 822. – Kredit: Vortrag 19 Betriebsergebnis 331 244. Sa. M. 350 969. Dividenden 1898–1910: 0Ö, % 0 „ 9, 02% 1 22, 12, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Friz, Dr. M. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. W. Merz, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg. Diesdorfer Kalkwerke vorm. Johannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Gegründet: 18./4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründer: 13 an dem Geschäft interessierte Personen, welche alle Aktien zu pari übernommen haben. Statutänd. 4./7. u. 21./12. 1907, 25./4. 1908 u. 23./4. 1909. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1908 genehmigte den Vergleich, nach welchen die Vorbesitzer der Ges. M. 80 000 in Forder. u. Aktien überlassen. Die Mitgründer Kalkfabrikanten Jakob Johannes, dessen Ehefrau, Eheleute Nik. Kneppert, Peter Kneppert, Diesdorf, haben in die A.-G. eingebracht: Die ihnen gemeinschaftlich ge- hörigen, vorm. Johannes'schen Kalkwerke in Diesdorf nebst allen Gebäuden, Anlagen und Betriebsinventar u. 14,6037 ha Land in der Gemarkung Diesdorf, wofür sie 378 Aktien zu- gewiesen erhielten. Die Eheleute Kalkfabrikant Jak. Johannes haben allein als Einlagen eingebracht 4 ha 88.61 a Land in Gemarkung Diesdorf u. dafür 21 Aktien zugewiesen er- halten. Peter Kneppert hat allein eingebracht 25,16 a Land in Gemarkung Diesdorf und dafür 1 Aktie zugewiesen erhalten. Die Unterbilanz ermässigte sich 1907 um M. 17 872, also auf M. 111 506 u. wurde 1908 durch Vergleich getilgt (siehe oben). Zweck: Fabrikation von hydraul. Kalk in Säcken und Stücken. Kapital: M. 461 000 in 454 Vorz.-Aktien u. 7 St.-Aktien à M. 1000. Ursp. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1907 Beschloss diejenigen Aktien in Vorz.-Aktien umzuwandeln, auf die ein 5 % Gewinnanteilschein von M. 300 bezogen wurde, was bei 454 Aktien stattfand; 34 Gewinnanteilscheine wurden am 28./4. 1909 zur Einlös. ausgelost, ebenso je 34 Stück am 30./4. 1910 u. 27./4. 1911. Die Vorz.-Aktien werden im Falle der Liquid. zuerst befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Zs. an Gewinnanteilscheine ohne Nachzahl.-Pflicht, mindestens M. 10 000 zur Auslos. derselben, 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungs- anspruch; nach völliger Tilgung der Gewinnanteilscheine bis 4 % Div, an St.-Aktien, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., sodann ferner 2 % an St.-Aktien, Überrest Sup.-Div. an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Res. etc.