1310 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel Werke ete. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanlage nebst Zubehör 424 856, Inventurbestände 53 339, Geschäftsbeteilig. 39 000, Debit. 25 188, Kassa 3983, Kaut.-Debit. 2126, Sicherheits- wechsel 10 000. – Passiva: A.-K. 461 000, R.-F. 5278 (Rückl. 1586), Kredit. 52 070, Sicherheitswechsel 10 000, Gewinnanteilscheine-Zs. 5790, do. Amort. 10 200, Div. 13 620, Vor- trag 536. Sa. M. 558 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8901, Reparat. 6763, Säckeverschleiss 10 334, Gen.-Unk. 5802, Gehälter 8723, Steuern 2635, Zs. 3463, Abschreib. 17 153, Gewinn 31 733. – Kredit: Vortrag 1129, Kalk 94 382. Sa. M. 95 511. Dividenden: Aktien 1903–1907: 0, 0, 4, 0, 0 %. 1908–1910: Vorz.-Aktien: 5, 3, 3 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %; Gewinnanteilscheine: 5, 5, 5 %. Direktion: Otto Neuhoff. Prokurist: L. Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. G. Hommel, Strassburg i. E.; Stellv. Bank-Dir. Victor Prevel, Metz; Nik. Leitienne. Nancy; Ed. Schur, Diedenhofen; Fabr.-Dir. Rud. Grimm, Diesdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Metz: Int. Bank (Luxemburg), Creditverein f. Lothringen. ― Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Schlossstr. 24. Fabrik in Tschischkowitz b. Lobositz, Böhm. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Statutänd. 22./3. 1900 u. 18./2. 1907. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. Die seit Herbst 1899 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen. Kaufmännischer Betrieb von Dresden. Die Fabrik ist mit 2 Compound-Dampfmasch. von 1000 PS., 6 Dampfkesseln von zus. 540 qm Heizfläche etc. versehen, die eine Jahresproduktion bis 360 000 Fass Portland- Zement ermöglichen. Die zugehör. Kalksteinbrüche und Mergellager haben 51 ha Flächen- raum. In gesonderter Anlage werden mit 2 Ringöfen jährl. ca. 1200 D. W. hydraul. Stück- kalk gebrannt (bei 1800 D. W. Produktionsfähigkeit). Zur Zeit 600 Arb. u. 22 Beamte. Die Werke besitzen elektr. Lichtanlagen u. Geleisanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1910 M. 165 764, 85 103, 6470, 79 553, 263 469, ausserdem 1910 M. 127 315 für Reparaturen verausgabt. Eine Neuanlage, welche mit 3 Dampfkesseln von insgesamt 500 am Heigzfläche, einer Dampfturbine von 1200 PS.; Drehöfen u. den entsprechenden Zurkleinerungsmaschinen ausgerüstet wurde, befindet sich seit Juli 1909 in Betrieb. Auf- wendungen hierfür 1908/09 zus. M. 1 493 195. Gesamtproduktion: Alte Anlage 360 000 Fass, neue Anlage 240 000 Fass. Die Produkte der Ges. gehen zum grössten Teil nach Osterreich, etwa 30 % nach Deutschland. Umsatz 1901–1907: M. 1 158 157, 1 384 506, 1 673 065, 2 036 398, 2 206 532, 2 479 132, 2 628 237; später nicht veröffentlicht. Die Ges. litt 1909 unter ge- drückten Verkaufspreisen neuer Konkurrenzfirmen, besonders in Osterreich. 1910 wurde das Erträgnis hierdurch in noch empfindlicherem Masse beeinflusst. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 9./2. 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4.–5. 5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 1905 M. 1 042 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 520 200, Gebäude 1 461 398, OÖfen u. Trockenkanäle 183 770, Dampfmasch. u. Kessel 386 580, Arbeitsmasch. 913 835, elektr. Beleucht.- Anlage 14 620, Bahn- do. 19 805, Brunnen 1, Inventar u. Werkzeug 26 010, Utensil. 3655, Pferd u. Wagen 1, Kontor-Einrichtungskto Dresden 1, Depot 39 384, Debit. 539 434, Kassa 1899, Wechsel 35 457, Warenbestände u. Vorräte 357 215. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Kredit. 429 191, Bankschuld 558 242, R.-F. 262 500, Spez.-R.-F. 425 000, Arb.-Unterst.-F. 38 504 (Rückl. 10 000), Div. 78 750, do. alte 560, Grat. 12 000, Vortrag 73 520. Sa. M. 4 503 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 802, Steuern u. Feuerversich. 92 312, Arb.- Wohlf. 22 480, Unk. 119 460, Reparat. 127 315, Abschreib. 220 697, Gewinn 174 270. – Kredit: Vortrag 94 874, Waren-Kto 721 836, Pacht 2628. Sa. M. 819 339. Kurs Ende 1904–1910: 165, 185, 200, 174, 188, 169, 163 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–1899: 0, 0 % (Bauj.); 1900–1910: 4, 0, 2, 6, 10,10.12, 12, 2 8, % oeouß . .) Direktion: Georg Hänsel, Dresden. Prokuristen: Reimer, C. A. Göhler. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gg. Arnstädt, Stellv. Justizrat u. Notar Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz; Baumeister Ernst Schlosser, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank.