1312 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. * 0 Ö Ö0 0 „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in Ellrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirk. ab 1./8. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Statutänd. 26./2. 1910. Gründer: Friedr. Euling, Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H.; M ack's Gips-u. Gipsdielenfabr., G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlassung in Ellrich; Otto Euling, Louis Deibel, Otto Mack, Bergreferendar Karl Euling, Klausthal. Die Firma Euling brachte ihre Werke mit M. 711 200 ein, wovon M. 114 200 Hypotheken abgingen, die Firma Mack die ihren mit M. 398 000. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in 597 Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in 398 Aktien. Von den Gründungskosten gingen zu Lasten der Ges. nur M. 20 000 Aktienstempel, die übrigen Kosten tragen die beiden Firmen mit %o bezw. ½0 Anteil. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Friedrich Euling, Vereinigte Gyps- werke Ellrich am Harz, G. m. b. H. noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft, sowie der ehemaligen Wirth'sche Gipsfabrik. Der Grundbesitz umfasst nun- mehr eine Fläche von 29 ha 0 a 55 qm, worunter als wertvollster Bestandteil ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, welche zur Zeit nicht abgebaut werden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. und Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. (Zweigniederlassung Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken und die fabrikmässige Herstellung von Gips aller Art, Gipsdielen und anderen Gipserzeugnissen. Umsatz 1905 M. 304 516 (5 Monate); 1906–1910: M. 829 062, 782 497, 715 560, 751 854, 831 434. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 753 841, Anschlussgleise 38 055, Masch. 103 590, Formen u. Geräte 10 090, Bahn 40 733, Handl.-Mobil. 900, Fernsprechanlage 200, Fuhrwerk 293, Wasserleitung 1630, Fabrikat. Kto 228, Säcke 5437, Kassa 3369, Wechsel 14 112, Kaut. 9280, Debit. 223 532. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 57 374, Delkr.-Kto 11 208, R.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer 6000, Unterstütz.-F. 1399, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Beamte, z. Unterstütz.-F. 3997, Vortrag 5312. Sa. M. 1 300 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 320, Unk. 62 399, Reparat. 27 486, Zs. 2957, Gewinn 114 310. – Kredit: 2944, Fabrikat.-Kto 273 528. Sa. M. 276 473. Dividenden: 1905 (5 Monate): 2 %; 1906–1910: 10, 9, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Rentier Otto Krug, Nordhausen; Rechtsanw. u. Notar M. Peter, Ellrich; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Statut geändert 21./8. 1908. Gründer: Rentner August Brüning, Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach. Zweck: Gr ündung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes f in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art; die Ges ist befugt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben, oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. berechtigt, zum Handel in allen vorgenannten Produkten. Auch soll der Bau u. der Betrieb von Eisenbahnen u. der Betrieb von Bergwerken u. Brikettfabriken zur Tätigkeit der Ges. gehören. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. soll um M. 500 000 er- höht werden. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, begeben lt. G.-V. v. 15./1. 1910 zu pari, übernommen von den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gelände 220 538, Bahnanschluss 97 585, Gebäude 1 111 046, Masch. 856 692, Mob. u. Utensil. 24 686, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 43 636, Drahtseil- u. Kettenbahn 36 836, Bureauinventar 3469, Bergwerk 276 664, Bergwerksgebäude 8101, Bergwerksinventar 26 201, Bergwerksausbau 154 149, Debit. u. Barguth. 114 395, Kassa 2974, Vorräte 61 037, Disagiokto 26 146, Fabrikeinricht. 88 164. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 18 450, Akzepte 200 000, Kredit. 233 879. Sa. M. 3 152 329. Dividenden 1908–1910: 0 % (Baujahre). Direktion: Rentner Aug. Brüning, Hanau; Dr. phil. Georg Foucar, Elm. Prokurist: Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Komm.-Rat J. Ad. Krafft, Offenbach.