1314 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 200 169, Gebäude 386 542, Masch. 254 619, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 1, Geleisanlage 32 051, Mobil. 1, Säcke 9740, Bestände an Zement, Halbfabrikaten, Kohlen, Koks etc. 41 291, Feuerversich. 1018, Kassa 7163, Effekten 1536, Beteilig. 19 690, Bankguth. 103 038, Guth. b. Zement-Syndikat 37 551, and. Forder. 10 748, (Avale 55 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Avale 55 500), Delkr.-Kto 5727, Kredit. 22 724, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 560, Talonsteuer-Res. 7000, Vortrag 9150. Sa. M. 1 105 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 681, Steuern u. Abgaben 15 264, Reparat. 22 909, Kalkfabrikat.-Kto 7405, Zementfabrikat.-Kto 176875, Feuerversich. 2317, Abschreib. 46 447, Gewinn 26 150. – Kredit: Vortrag 9290, Zement 293 642, Kalk 9198, Zs. 2417, Miete u. Pacht 2502. Sa. M. 317 051. Kurs Ende 1906–1910: 188, 158, 169.75, 133, 116 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22./5. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15, 12, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Curt Kramer, Berlin; Stellv. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr. Kanter, Berlin; Dr. R. Bassenge, Carl Neuburger, Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Ges. und der Bremer Portland- Cementfabrik „Porta“ Akt. Ges. in Bremen geschlossenen Vereinigungsvertrages, wonach das Vermögen der Portland-Cementwerke „Union“ als ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Bremer Portland-Cementfabrik „Porta“ Akt.-Ges in Bremen unter Gewährung von Aktien der letzteren übergeht. Es wurden nach diesem Vertrage den Aktionären der „Union“ für je M. 4000 Aktien der „Union“ je M. 5000 Aktien der Bremer Portland- Cementfabrik „Porta“ mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 gewährt, auch wurde der Div.-Schein der Union für 1909/10 mit 6 % = 60 M. eingelöst. Frist z. Umtausch d. Aktien bis 1./9. 1910. Die Ges. bezweckte Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen Mitte April 1902 in Betrieb. Ihre Leistungsfähigkeit beträgt 350 000 Fass Cement. 1904 Vergrösserung der Cementmühle, Aufstellung einer 2. Dampfmaschine u. eines 3. Dampf- kessels, Umbau der Rotieröfen, 1908 Erweiterung der Anlagen auf 350 000 Fass Leistungs- fähigkeit (Kosten hierfür ca. M. 250 000). Die Ges. gehört der Sackzentrale in Beckum, sowie dem Rhein.-Westf. Cementsyndikat in Bochum an. 1905 gelang es die Unterbilanz aus 1904 M. 96 377 zu tilgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Anlagen etc. 753 230, Masch.- Öfen, Utensil. etc. 663 644, fertige u. Halbfabrikate, Kohlen, Emballagen, Material. u. Ersatz- teile u. Waren 168 135, Konsum 1338, Kassa 988, Bankguth. 54 775, Debit. 92 374, Be- teilig. an d. Sackzentrale 6900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 500 000, R.-F. 26 131 (Rückl. 6792), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 26 417, rückst. Löhne 3748, do. Stein- bruchsberufsgenoss. 2130, do. Steuern etc. 445, Zs. 9976, Arb.-Unterstütz.-F. 4738 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 240, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 14 059, Vortrag 3499. Sa. M. 1 741 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 714, Handl.-Unk. 23 959, Abschreib. 81 228, Reingewinn 135 851. – Kredit: Vortrag 22 972, Fabrikat.-Uberschuss, Pachten etc. 240 780. 363 753. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 6 %. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Frankfurt a. M.-Bockenheim. (In Liquidation.) Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.' Nachdem die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 die beantragte Liquidation abgelehnt hatte, beschloss dann die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Liquidation der Ges., die 1909/10 nach M. 35 645 Abschreib. mit einer Unterbilanz von M. 162 947 abschloss, die sich in der Liquidationseröffnungsbilanz v. 9./11. 1910 nach Abschreib. der Anlagen etc. auf den Tax- wert auf M. 485 494 erhöhte. Zweck: Betrieb der Schmirgelfabrik früher J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951); auch Fabrikation von Werkzeugmasch. Kapital: M. 516 000 in 489 Prior.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 800 000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 u. Erhöh. um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 u. um M. 140 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Er- höhung des A.-K um M. 50 000 in 50 Aktien begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1905, nochmals