Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1315 erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 40 000 (auf M. 640 000) in 40 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 102 % u. lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu pari. Die A. o. G.-V. v. 29./10. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000 (also auf M. 800 000), begeben zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1908 M. 48 084), sowie zur Be- schaffung neuen Betriebskapitals beschloss die G.-V. v. 8./2. 1909; 1. Das A.-K. von M. 800 000 wird um die am 29./10. 1908 geschaffenen M. 110 000 Aktien durch Einzieh. der ausgegebenen, im Besitz der Ges. befindlichen Aktien Nr. 691–800 sowie von zwei weiteren der Ges. schenkungsweise überlassenen Aktien auf M. 688 000 herabgesetzt; 2. das restl. A.-K. von M. 688 000 wird 4:3 um M. 172 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden die Aktionäre auf- gefordert, bis 25./2. 1909 unter Einreichung ihrer Aktien eine Zuzahl. von M. 335 per zus.- gelegte Aktie zu leisten. Durch diese Zuzahl. erlangen diejenigen Aktien, auf welche die- selbe erfolgt, den Charakter von Vorz.-Aktien, welche eine 6 % Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. vorweg befriedigt werden. Ausserdem werden für jede Zuzahl. von M. 335 unverzinsl. auf den Inh. lautende Genussscheine gewährt, welche aus dem nach Deckung der Vorz.-Div. verbleibenden Reingewinn durch Auslosung getilgt werden. Durch die Zus. legung wurde ein Buchgewinn von M. 174 000 erzielt, die Zuzahlung erbrachte M. 163 815. A.-K. jetzt M. 489 000 in Prior.-Aktien u. M. 27 000 in St.-Aktien. Hypotheken: M. 71 800 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um- fasste 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 105 840, Arbeitsmasch. 114 000, Werkzeuge 38 000, Modelle 1, Bureauutensil, 1, Patente 1, Drucksachen 1, Dubiose 1, Klischees 1, Taunus-Automobil-Fabrik 30 000, Kassa 144, Debit. 38 908, Waren: Maschinen- fabrik 178 249, do. Schmirgelfabrik 175 123, Verlust 162 947. – Passiva: A.-K. 516 000, Hypoth. 71 800, Coup.-Kto 532, Kredit. 348 386, Akzepte 8500. Sa. M. 945 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 533, Abschreib. 35 645, Extraabschreib. 93 122. – Kredit: Vortrag 591, Fabrikat.-Gewinn 52 636, R.-F. 12 125, Verlust 162 947. Sa. M. 228 300. Liquidat.-Eröffnungsbilanz am 9. Nov. 1910: Aktiva: Grundst u. Gebäude 200 000, Arbeits- masch. 55 300, Werkzeuge 15 500, Debit. 63 635, Waren: Maschinenfabrik 86 000, do. Schmirgel- fabrik 61 400, Modelle, Klischees, Bureauutensilien, Patente, Drucksachen, Dubiose 6, Verlust 485 494. – Passiva: A.-K. 516 000, Obligat. inkl. Agio 75 390, do. Coup.-Kto 10, Kredit. 357 782, div. Rückstell. 13 448, Zs. 4706. Sa. M. 967 336. Dividenden: Aktien 1891/92–1909/10: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Jul. Richheimer. * Oppeln-Frauendorfer Portland-Cementwerke Akt.-Ges. in Frauendorf (Kreis Oppeln). Gegründet: 10./2. u. 22./2. 1908; eingetragen 28./2. 1908; Sitz bis 18./3. 1909 in Breslau. Statutänd. 18./3. 1909. Gründer: Architekt Max Mathis, Breslau; Dir. Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Dr. phil. Ludwig Zwiklitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Bruno Liebrecht, Kreuzburg, O.-S. Für die Abtretung ihrer Vorkaufsrechte an dem M. 534 000 kostenden Frauendorfer Terrains von 252 Morgen zum Fabrikbau u. zur Gewinnung von Zementerde erhielten die Gründer Architekt Max Mathis u. Direktor Hans Bechtel, Breslau, je M. 43 000 in Aktien. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zementfabrik in Frauendorf, Kreis Oppeln, Her- stellung und Verkauf von Portland-Zement und Vornahme aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Die Baukosten der Fabrik für eine Jahresleistung von 400 000 Fass sind auf M. 2 600 000 präliminiert; Betriebseröffnung Mitte 1909. 1910 erforderten Er- weiterungsbauten M. 75 010. Seit Ende 1910 gehört die Ges. der Zentralverkaufsstelle der Schles. Portland-Zementfabriken in Oppeln an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kautions-Hypothek: M. 1 140 000 für in Anspruch genommenen Akzept- u. Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlage: Grundstücke, Fabrik-, Wohngebäude, Masch., Drahtseilbahn, Transport u. Gleisanschluss, Utensil., Mobil., Pferde u. Wagen 3 142 009, In- ventur 87 217, Kassa, Wechsel, Effekten u. Kaut. 26 449, vorausbez. Versich. u. Pachtbeträge 12 274, Debit. 294 435. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 755 000, Bankschuld 700 000, Kredit 94 136, Talonsteuer-Rückstell. 3000, Gewinn (Vortrag) 10 249. Sa. M. 3 562 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 796, allgem. Unk. 65 166, Reparat. 52 777, Talonsteuer-Rückstell. 3000, Gewinnvortrag 10 249. – Kredit: Vortrag 17 440, Be- triebsgewinn 256 556, Grundstückeertrag 1992. Sa. M. 275 989. Dividenden: 1908: 0 % (Baujahr); 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Ernst Kohn, Jos. Mertz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Sultan, Grunewald; Stellv. Dir. Adolf Schröer, Dir. Georg Friedlaender, Architekt Max Mathis, Max Epstein, Breslau; Direktor Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Charlottenburg. Prokurist: Rich. Enke.