Cement-, Kalk-, Gipe. und Mörtel-Werke ete. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründer s. Jahr- gang 1905/1906. Letzte Statutänd. 16./3. 1907, wonach der Sitz von Dortmund nach Geseke verlegt wurde. Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ihr Ges.-Aktiv- u. Passivvermögen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) in die A.-G. eingebracht; ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters ihre Forder. an die Ges. Monopol von je M. 10 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. 1908/09 Bau eines weiteren Ringofens. Die Ges. gehört seit Ende 1908 dem Verkaufsverein westfäl. Kalkwerke in Dortmund nicht mehr an. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1905. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 115 000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 88 750, industr. Anlagen 214 400, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 49 500, Betriebs-Utensil. 9500, Kontor- do. 1, Beteilig. 3800, Avale 5600, Bankguth. 56 130, Debit. 54 295, Vorräte 14 003, Kassa u. Wechsel 1639.– Passiva: A.-K. 240 000, Schuldverschreib. 115 000, do. Zs.-Kto 1587, Hypothek. 20 000, Kredit. 56 479, R.-F. 13 000 (Rückl. 2000), do. II 11 000 (Rückl. 6000), Avale 5600, Delkr.-Kto 5364, Grat. 1563, Tant. an A.-R. 1200, Div. 14 400, Vortrag 12 425. Sa. M. 497 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Delkr.-Kto 24 740, Reingewinn 37 588. – Kredit: Vortrag 12 161, Warengew. 50 167. Sa. M. 62 328. Dividenden 1904–1910: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Brauerei-Dir. Herm. Rath, Ing. Nic. Asthöver, Friedr. Dorfs, Dr. jur. Jul. Rath, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Meteor“, Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. Gegründet: 1./11. 1892. Letzte Statutänd. 15./8. 1902, 31./1. 1903, 30./1. 1904, 31./1. 1907, 31./1. 1908 u. 23./1. 1909. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.é Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betrieb. Kalkbrennerei u. Ziegelei, Fabrikation u. Verkauf von Wasser- u. Zement- kalk, Portland-Zement, Ziegel- u. Schwemmsteinen u. anderen Baumaterialien. Lt. G.-V. v. 5./10. 1898 Bau einer Portland-Zementfabrik auf einem für etwa M. 105 000 erworbenen, 35 Morg. grossen Areal; Produktionsfähigkeit der Zementfabr. nach Bau v. weiteren 8 Zementöfen 1907 ca. 900 000 Fass jährl., des Kalkwerkes nach Bau eines neuen Ringofens von 28 Kammern 6000 Doppellader Wasser-, 65 Doppellader gemahl. hydraul. Kalk täglich. Im J. 1903/1904 ergab sich ein Verlust von M. 100983, wodurch die Unterbilanz auf M. 253 386 stieg; sie ist durch den Betriebsgewinn von M. 102 740 aus 1904/1905 und durch Übertrag von M. 150 647 aus den freigewordenen M. 324 500 Schuldverschreib. (s. unter Anleihe) getilgt. Der Vereinig. der Rheinisch-Westfäl. Zementwerke ist „Meteoré mit einem Kontingent von 250 000 Fass bei- beigetreten. Die Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1906/07–1909/10 M. 233 718, 22 037, 5320, 42 258. Im J. 1909/10 betrug der Mindererlös aus Zement über M. 100 000. Die G.-V. v. 29./1. 1910 genehmigte den Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gew. Lothringen (Portland- zement- u. Kalkwerk in Geseke) unter Aufwendung von M. 250 000. Kapital: M. 1 296 000 in 240 St.- u. 1056 Prigr.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Übernahme von Hypoth. eingezogen, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. v. 7./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 734000 in 734, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, ausgegeben, ebenso wie die genannten 63 Aktien, zu 102 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 30./12. 1899 bis 20./1. 1900 zu 108 %. Beide Erhöhungen dienten zur Erweiterung der Anlagen. Um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./5. 1902, die Aktionäre zur Zuzahl. von 25 bezw. 50 % auf die Aktien aufzufordern, wogegen dieselben Vorz.-Aktien werden sollten unter Zus. legung derer, auf die nur 25 % zugezahlt wurden. Dieser Beschl. gelangte eines Formfehlers wegen nicht zur Eintrag. bezw. Ausführ. Die G.-V. v. 15./8.1902 bestimmte deshalb folg.: Es gelangen bis M. 650 000 5 % Oblig. in Stücken à M. 500 zur Aus- gabe, welche grundbuchlich sichergestellt werden sollten. Bezogen sind M. 324 500 Schuld- verschreib. auf M. 649 000 Aktien, dann 1908 weiter M. 201 500 Schuldverschreib. auf 403 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Nach Beilegung des Rechtsstreites mit dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland- Cement-Syndikat sind die Teilschuldverschreib. beschlussgemäss Gewinn-Anteilscheine geworden. Dieselben erhalten aus dem