Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1317 Reingewinn jährl. ohne Anspruch auf Nachzahl. vor jeder Div.- Zahlung an die Aktionäre bis zu M. 25 bezahlt; aus dem Restgewinn werden zunächst die 3 % der Gesamtausgabe der Scheine getilgt. Die infolge Bezugs der Scheine entstandenen Vorz.-Aktien erhalten aus dem Gewinn nach Deckung der vorerwähnten Erfordernisse bis 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahl., die St.-Aktien erhalten nach dieser Div. u. allen Nachzahl. 3 % am Mehrgewinn nehmen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig teil. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Die Oblig. bezw. Gewinn-Anteilscheine wurden den Aktionären 8./9.–24./10. 1902 1: 1 zu pari zuzügl. M. 3 Stempel u. abzügl. 5 % Zs. bis 30./9. 1902 angeboten. Aus dem Gewinn von 1905/06, 1906/07 u. 1907/08 wurden je 20 Stück, 1908/09 32 Gewinnanteilsch. getilgt. Die G.-V. vom 31./1. 1908 beschloss die noch besteh. 651 St.-Aktien durch Zuzahl. von 50 % bezw. durch Bezug von Gewinnanteilscheinen à M. 500 in Vorz.-Aktien umzuwandeln; Frist 1./S. 1908. In Durchführung des Beschl. v. 31./1. 1908 sind auf 403 St.-Aktien Gewinnschuldverschreib. à M. 500 bezogen, während 8 St.-Aktien behufs Zus.- legung zu 4 Vorz.-Aktien eingereicht wurden. Die durch die Zuzahlung bezw. Zus. legung frei gewordenen Beträge sind dem Amort.-Kto gutgebracht, so dass nunmehr in Sa. auf die Anlagen M. 1 195 878 abgeschrieben sind; A.-K. somit wie oben. Das Vorz.-Aktien-Kapital- Kto beträgt nunmehr M. 1 056 000, während noch 240 St.-Aktien à M. 1000 vorhanden sind. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) lt. G.-V. V. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. (Infolge Erledigung des Syndikats-Prozesses sind die Teilschuldverschreib. Lit. C im Betrage von M. 324 500 it. G.-V.-B. v. 15./8. 1902 zu Gewinn- anteilen geworden (s. auch unter Kapital). Aus diesen M. 324 500 ist zunächst der Verlust- saldo von M. 150 647 getilgt, M. 7000 sind dem Delkr.-Kto und der Rest von M. 166 853 zu a. o. Abschreib. benutzt, wodurch das Amort.-Kto auf M. 682 102 gebracht wurde.) Tilg. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./12. Ult. Sept. 1910 in Umlauf M. 535 000. Zahlst.: Wie Div. u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. –— Die G.-V. v. 29./1. 1910 ermächtigte den Vorst., eine neue Anleihe von M. 65 000 auszugeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann), 10 % do. an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 4 % Div. an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien und Oblig. bezw. Ge- winnanteilscheine s. unter Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 193 245, Gebäude 784 196, OÖfen 253 060, Bahnanschluss 1, Transportbahn 1, Masch. 452 136, Mobil. 1, Kohlen, Koks, Säcke, Tonnen, Res.-Teile u. Gebrauchsmaterial. 186 502, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Produkte 71 480, Kassa u. Wechsel 13 024, Debit. 473 588, div. do. 68 656, Beteilig. 252 320. – Passiva: St.- Aktien 240 000, Vorz.-Aktien 1 056 000, Oblig. 535 000, do. Zs.-Kto 8430, Kredit. 355 232, div. do. 49 601, Tratten u. Akzepte 301 329, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 73 761 (Rückl. 1146), unerhob. Div. 300, do. Gewinnanteilscheine 1500, Hypoth. 65 000, Zs. der Gewinnanteile 24 000, Tant. 3650, Vortrag 4409. Sa. M. 2 748 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 158 668, Arb.-Wohlf. 29 241, Delkr.- Kto 7523, Oblig.-Zs. 24 180, Abschreib. 93 566, Gewinn 33 205. – Kredit: Vortrag 10 279, Brutto-Uberschuss abzügl. d. Verbrauchs an Brennmaterial., Betriebslöhne etc. 327 585, Miete 8520. Sa. M. 346 385. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1892/93–1908/09: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50% Prior.- Aktien 1902/03–1905/06: 5, 5, 5, 5 %, nachgezahlt aus dem Gewinn 1905/06 bezw. 1906/07; 1906/07–1909/10: 8, 7, 0, 0 %. Gewinnanteilscheine 1905/06–1909/10: Je M. 25 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Kronenberg, Ernst Natho. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Block, Otto Stroh, Wilh. Hülsmann, Paul Delius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Bielefeld, Lippstadt: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Calbe a. S. Gegründgt: 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./2. 1903. Übernahmepreis M. 2 400 000. Zweck: Betrieb der zu Glöthe belegenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke u. Ziegelei. Die Fabrik ist im Kartell der Verkaufsvereinigungen der Portland-Cementfabriken. Die Anlagen der Ges. umfassen 4 Dietzsche Doppelöfen, 3 Schneideröfen u. 2 Schachtöfen, Drehofen, 3 liegende Dampfmasch. mit zus. 1000 PS. (davon 400 PS. für die elektr. Kraftanlag.), Darren, Trockenöfen, Trockentrommeln, Trockenkanäle, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlenge- bäude, 4 Rohmehlsilos u. Lagerschuppen, ausreich. für eine jährl. Produktion von 320000 Fass à 170 kg Portl.-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 1600 Doppelwaggons à 10 000 kg gebrannten Kalk und 2 000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- und Trockenschuppen, eigene Reparaturwerkstätten und Böttcherei. Das ganze Etablissement und der Steinbruch werden durch elektr. Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwalt.-Gebäude, 3 Beamtenwohnhäuser, 6 Arb.-Familienwohnhäuser für 32 Familien und Kasernements für ca. 100 ledige Arbeiter, 1 Badeanstalt f. Beamte u. Arbeiter, 1 Bade- u. Speisehaus für Arbeiter.