Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. M. 20 702. – Kredit: Verlust M. 20 702. Dividende 1909/10: 0 % (Baujahr). Direktion: Jean Speck, Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Baurat Walter Pfeffer, Halle a. S.; Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Fabrik-Dir. Hugo Herz, Plauen Bergwerk-Dir. Aug. Herdieckerhoff, Halle a. S.; Fabrikbes. Herm. W aldenfels, Plauen i. V. Bank-Dir. Curt Staebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 7./6. 1906, 7./3. 1911. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–99 Erricht. von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppel- etagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Cementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiterung der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder, Brandentschäd. M. 112 936, während der Febr. 1906 in Betrieb gekommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösserung der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. Zugang im Anlagekto 1902–1910 M. 62 608, 294 475, 83 005, 329 706, 934 341, 1 756 130, 178 541, 26 631, 135 289. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Erricht. einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1903–1910: 469 852, 527 777, 525 972, ca. 600 000, ca. 600 000, ca. 550 000, ca. 560 000,? Fass. Die Ges. litt 1909 unter gedrückten Verkaufspreisen, spez. der ausländ. Konkurrenz; 1910 ist noch eine Verschlechte- rung dieser Verhältnisse eingetreten u. auch die Aussichten für 1911 werden als ungünstig angesehen. Die Ges. gehört der Centralverkaufsstelle Schles. Portland-Cement-Fabriken in Oppeln an. 1911/12 findet die Modernisierung u. der völlige Umbau der ältesten Fabrik- anlage statt, woraus eine fernere Verbilligung u. Verbesserung der Produktionsverhältnisse zu erwarten ist. Kapital: M. 4 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) a M. 1000 u. V. Em. (Nr. 5571–6520). Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1884 um M. 780 000, lt. G.-V. v. 10./3. 1890 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöhung um M. 950 000 in 950 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 14.–30./6. 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A. KkK Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil., Steinbruch 5 356 640, Effekten 99 201, Wechsel 51 747, Kassa 11 407, Kaut. 36 300, vorausbez. Versich. 3500, Debit. inkl. M. 245 314 Bankguth. 586 969, Bestand an Portland- Zement, Halbfabrikat., Material. etc. 413 694. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. I 1 423 136, do. II 227 200, Res. f. ausstehende Forder. 1708, Kredit. 111 712, Kaut.- do. 36 300, Div. 47 000, do. alte 191, Vortrag 12 213. Sa. M. 6 559 462 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 000, allg. Unk. inkl. Versich. u. Steuern 181 399, Reparat. 227 182, R.-F. f. Diskont auf M. 341 655 aussteb- Forder. 1708, Kursverlust 360, Gewinn 59 213. – Kr edit: Vortrag 45 088, Zs. 7394, Fabrikat. Bruttogewinn 687 380. Ga. M. 739 863. Kurs Ende 1887–1910: In Berlin: 163.10, 242.50, 210, 141. 125.75, 111, 139.25, 169.50,177%% 39 55 224.10, 244, 249.60, 160, 139, 154, 177.75, 209.80, 222.60, 204.25, 169.75, 156. 50, 148, —– In Dresden: ¼ %% %.. in Breslau. (Kurs daselbst B 1909– 1910 148. 50, 142 %0 Dividenden 1886–1910: 7, 11½ 18½, 14½, 10½, 9½ 7½, 7½, 10½, 10½, 13½ 14½, „ ... 10% 13, 13½, 125 10, 1* % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. von Prondzynski. Prokuristen: Betriebs-Dir. Dr. Nic. Simon, Th. Gielnik. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Cohn i. Fa. Gebrüder Guttentag, Postbaurat a. D. Kux, Breslau; Dr. Wilh. Michaöélis, Berlin; erster Bürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; Dr. Oscar Oelsner, Niederzwönitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag.