Cement-, Ralk Gips- und Mörtel-Werke etc. 1323 Direktion: Konsul Eug. Ziekursch, Breslau; Dr. Otto Spanjer, Gross-Strehlitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Max Korpulus, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Rechtsanw. Dr. jur. Rob. Höer, Bank-Dir. Dr. jur Herm. Siemsen, Breslau; Heinr. Graetzer, Gross-Strehlitz; Stadtrat Max Gassmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen, G. von Pachaly's Enkel; Berlin: S. L. Landsberger. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: 24./4. 1894. Rev. Statut v. 6./7., 27./9. 1897 u. 25./5. 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der zu Haiger besteh. Cementfabrik. Die Ges. gehört dem Rhein. -Westfäl. Cement- Syndikat in Bochum an. Kapital: M. 581 000, und zwar M. 44 000 in St.-Aktien, M. 52 500 in Prior.-Aktien Lit. B, M. 38 000 in Prior.-Aktien Lit. A, M. 7500 in zus. gelegten Aktien und M. 97 000 St.-Aktien Em. 1900 à M. 1000. Teilweise Nam.-Aktien. Urspr. M. 556 750. Über Bewegung des A.-K. S. Jahrg. 1901/1902. 1908 u. 1909 wurden M. 11 000 bezw. 21 000 eigene Aktien franko valuta eingeliefert. Anleihen: I. M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500 (Stand Ende 1909 M. 119 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Hannover: Carl Solling & Co. II. M. 150 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000 u. 1000 (Stand Ende 1909: M. 112 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe 1. Genussscheine: Die G:Y―29. 95 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 378, Grundstück 6759, Fabrik- gebäude 335 373, Fabrikutensil. 5994, Masch. u. Apparate 297 770, Seilbahn 55 663, Bahnanlage 95, Brennöfen 28 113, Beleucht. Anlage 1, Laboratorium 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Kassa 61, Betriebsunk. 100, Reparaturen 965, Bffekten 32 000, Assekuranz 436, Debit. 26 596, Verlust 269 003. – Passiva: A.-K. 581 000, 4½ % Partial- Gblig. 119 000, 5 % do. 112 000, do. Zs.-Kto 2625, Kredit. 274 691. Sa. M. 1 089 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280 472, Betriebsunk. 601, Asse- kuranz 1495, Reisespesen 448, Handl.-Unk. 3581, Agio u. Zs. 20 304, Disagio 75, Abschreib. 17 946. – Kredit: Waren (Syndikatsentschädig.) 34 922, Hereingabe von Aktien 21 000, Verlust 269 003. Sa. M. 324 925. Dividenden 1895–1909: 0 %. (Unterbilanz Ende 1909 M. 269 003.) Direktion: Herm. Hudel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Prokurist Karl Meyer, Hildesheim; Stadtrat L. Rosenstein, Bochum; Ing. Josef Baumhold, Hannover. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S., Moritzzwinger 18. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland- Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Zugänge a. Anlage-Kti 1907–1910 M. 47 294, 78 232, 77 822, 5556. Niedrigste Preise u. Rückgang des Absatzes beeinträchtigten 1909 u. 1910 das Ergebnis. 1910 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 25 462, der sich durch M. 45 564 Abschreib. auf M. 71 026 erhöhte, so dass nach Abzug von M. 3162 Gewinnvortrag aus 1909 ein Verlust von M. 67 863 verblieb, gedeckt aus R.-F. Seit Ende 1910 gehört die Ges. dem Verbande Mitteldeutscher Zementwerke in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 147 749, Öfen 166 912, Trockenkanal 8057, Steinbruch 28 000, Mobil. u. Geräte 12 365, Fabrikanlage u. Gebäude 502 217, Masch. 178 302, Effekten 5919, Kassa 3623, Wechsel 3312, Kaut. 722, Versich. 2140, Debit. 158 479, Inventur- bestand 230 797, Verlust 67 863. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 75 029, Disp.- u. Delkr.- Kto 2734, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, unerhob. Div. 50, Kredit. einschl. M. 127 650, Bankschulden 170 650. Sa. M. 1 516 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 343 058, Reparat. 36 015, Handl.-Unk. 63 949. Zs. 6127, Versich. 3800, Abschreib. 45 564. – Kredit: Vortrag 3162, Waren-Gewinn 427 489, Verlust 67 863 (gedekt a. R.-F.). Sa. M. 498 515. Kurs Ende 1899—– 1910: 154, 115, 70, 71, 87, 111, 130, 112, 118, 100.75, 90, 82 %. Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. 3 1892–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11 %.