Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Nienbüttel 125 826, Agethorst 57 250, Wacken 184 452, Tongrube Wacken-Agethorst 67 300, Ton- bagger 25 500, Beamten-u. Arb.-Wohn. 9720, Drahtseilbahn Itzehoe-Agethorst 579 350, Fernsprech- anlage 1000, Handl.-Mobil. 5400, Tonlager Rensing 14 000, Kassa 13 616, Warenvorräte 1 374 248, Debit. 5096. Sa. M. 7 844 950. – Passiva: Restkaufgelder auf Gebäude 90 460, diverse Kredit. 52 732, laufende Zs. 1075. Sa. M. 144 267 = Wert M. 7 700 682. Filiale Uetersen. Aktiva: Zementfabrik u. Tonländereien 580 000, Tonwarenfabrik 35 000, Konkretwarenfabrik 100, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 103 000, Waren- vorräte 479 649, Kassa 8433, vorausbez. Feuer-Versich. 5900, Debit. 67 948. Sa. M. 1 280 031. – Passiva: Hypoth. 80 000, Kredit. 98 209. Sa. M. 178 209 = Wert M. 1 101 821. Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 4 786 000, do. Zs.-Kto 109 170, Kredit. 822 101, Baukto f. Arb.-Wohn. 5000, Interims-Kto 129 193, R.-F. 1 663 846, Extra-R.-F. 1 410 000 (Rückl. 100 000), Agio-Res. 89 472, Assekuranz-Res. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, Div.-R.-F. 180 000, Beamten-Pens.-F. 168 895 (Rückl. 14 348), Otto Alsen-Stiftung 1020, H. Wesselstiftung 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 136 620, Div. 1 080 000, do. alte 700, Vortrag 217 535. Sa. M. 19 974 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzung vom Werte der noch nicht abgerechneten Ware über See 19 043, Abschreib. auf Grundstück Catharinenstr. 37 2000, do. Speicher in Glasgow 1000, do. Handl.-Mobil. 400, Verlust Grundstück Eiffestr. 930, Zs. 103 669, Handl.- Unk. 50 889, Gewinn 1 558 504. – Kredit: Vortrag 73 355, Gewinn aus kleine Havarei 194, do. Grundstück 2238, do. Rhedereibetrieb 50 866, do. Sendungen über See 7611, do. Werk Itzehoe 1 383 903, do. Uetersen 218 267. Sa. M. 1 736 436. Kurs Ende 1895–1910: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25 %. – In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175.50, 199, 239, 222, 220.85, 284.20, 232, 212, 210, 218 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Die Aktien Nr. 7001–9000 sind im April 1901 bezw. April 1907 zum Börsenhandel in Hamburg und Nr. 7001–8000 im April 1902 u. Nr. 8001–9000 im Mai 1907 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 P. r. t., 1901 durchschn. 12.18¾ %); 1902– 1905: 15, 11, 6 (auf M. 8 000 000), 12 % (u. zwar für M. 500 000 für 9 Monate p. r. t.); 1906: 17 % auf M. 8 500 000; 1907–1910: 14, 9, 10, 12 % auf M. 9 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms, W. Müller. Prokurist: L. W. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; Otto Krichauff, Altona; Geh. Oberbaurat Fülscher, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Portland Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (OÖste). Direktion u. Hauptkontor in Hamburg, „Seeburg“ Spitalerstrasse 16 J. Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Letzte Statutänd. 30./3. 1907. Zweck: Fabrikat. von Portl.- Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabri- kation von sonst. Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide un 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen eine Produktionsfähigkeit von 1 250 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz ca. 200 ha. Im Betriebe befinden sich 11 Drehöfen, von denen 5 bis 1906 successive erbaut, 3 weitere 1907, die 3 letzten 1908 in Betrieb kamen, ebenso eine elektr. Hängebahn. Auf der „Neuen Fabrik' sind 7 Dietzsche Öfen in Betrieb. – Die gesamten Betriebe sind durch mechan. Transportanlagen mit einander verbunden. Ausgaben für Erweiterungsbauten 1899–1906 rd. M. 2 700 910, 1907–1910 M. 584 112, 772 844, 357 316, 153 385, ausserdem wurden 1907–1910 M. 307 569, 287 551, 274 398, 288 989 für Reparat. ausgegeben. 1890 Ankauf der Cementfabrik Neu-Hemmoor. Die 1901 erworb. M. 150 000 Aktien der Portl.- Cementfabrik A.-G. Pahlhude in Hamburg sind bis auf M. 1000 abgeschrieben. ÜUber die Forder. an diese Ges. sowie an die G. m. b. H. Brunckhorst & Krogmann Nachf. in Hamburg, an welcher die Ges. mit M. 20 000 mit 50 % Einzahlung beteiligt ist, s. die Bilanz. Das Werk in Buxtehude ist 1906 auf Abbruch verkauft. Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Fass à kg 170 . . 848 192 726 544 868 504 848 168 872 152 865 197 879 547 1 002 666 Absatz . . . 844 303 753 483 900 762 844 070 862 058 777 309 916 220 928 968 Infolge eines erheblichen Minderversand u. mit Rücksicht auf die Neuanlagen, sowie auf das geringere Verdienst in La Salle blieb das Resultat des J. 1908 gegen die Vorjahre zurück, auch die J. 1909 u. 1910 litten noch unter niedrigen Verkaufspreisen. Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien (Nr. 4001–7400) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1888 um M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, lt. G.-V. v