1332 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Rambke, Stellv. Justizrat Rob. Pfeiffer, Bankier Herm. Wolfes, Architekt Th. Hecht, Hannover; Exc. Hof-Kammerpräs. von Frese, Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Gebr. Wolfes. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von und Handel mit Portland-Zement und sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahnfront von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die seit 1./2. 1899 im Betrieb befindl. Anlagen bestehen aus 2 Abteil., von denen z. Z. nur eine in Betrieb ist, u. haben jetzt eine Jahresproduktions- fähigkeit von 800 000 Fass Portl.-Zement. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 355 307, welche durch Erwerb von Grundstücken, Errichtung u. Ausbau von Gebäuden u. Anschaffung von Masch. entstanden sind; Zugänge 1907 M. 89 842 in der Hauptsache durch Errichtung eines Wohngebäudes u. durch Landerwerb; 1908: M. 89 590 In der Nacht v. 27./28. Juni 1908 zer- störte eine Feuersbrunst die Rohmühle, die Zementmühle, das Ofengebäude I, die Rohmehl- u. Zementsilos, sowie einen grossen Teil der Lagerräume, wodurch das Gewinnresultat des Jahres 1908 sehr ungünstig beeinflusst wurde. Der Brandschaden wurde seitens der be- teiligten 9 Versich.-Ges. prompt reguliert. Der 1908 begonnene feuersichere Neubau wurde in der Hauptsache 1909 vollendet, wofür die Zugänge M. 745 294 betrugen. Weitere Auf- stellung moderner Arbeitsmasch. 1910; Zugang hierfür M. 743 835; die restl. Neubauten wurden Anfang 1910 vollendet. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen u. Verbänden in einem Kartellverhältnis. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. 29./4. 1899 um M. 900 000 in 900 Aktien, angeboten M. 650 000 den Aktionären u. M. 250 000 den derzeitigen Vorst.-Mitgliedern B. Lange u. G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Die neuen Aktien nahmen ohne Rücksicht auf die Höhe der festgesetzten Einzahlungen zu / an der Jahres-Div. für 1899 teil. A4änleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–150) à M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500, Lit. D (Nr. 1351–1600) à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. von 2 % und ersparten Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit. 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf Grundstücke in Grösse von 21 ha 98 a 86 qm nebst sämtl. Baulichkeiten, Masch. etc. Der Erlös dieser Anleihe diente einesteils zur Rückzahl. des Restes der 4 % Anleihe von 1897, andererseits zur Erweiter. der Anlagen, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 135 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1910: 99.80, –, 96, 100.25, 101.75, 102.90, 103.50, 100.75, –, 101.25, 101.50 %. Aufgelegt 14./6. 1900 zu 100 %. Auch notiert in Hannover. Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1910, aufgenommen zur Deckung der Kosten für Erweiterungsbauten. Hypotheken (Ende 1910): M. 339 700, wovon M. 168 200 an erster Stelle, zu 4 % verzinsl.: gegenseitiges halbj. Kündigungsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 %, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1909 M. 2 230 179. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanlage 3 755 900, Bestand an Portland-Zement, Brennmaterial, Magazinvorräte, Säcke und Fässer 280 266, Effekten 10 001, Wechsel 142 659, Kassa 3316, Bankguth. 787 722, Debit. 606 422. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. I 1 135 500, do. nicht eingelöste 9400, do. II 1 000 000, do. Zs.-Kto 18 753, Hypoth. 339 700, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 50 000, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Kredit. 221 920, Div. 110 000, do. alte 400, Tant. u. Grat. 8100, Vortrag 112 515. Sa. M. 5 586 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 286 512. Fabrikat.-Unk. (Reparat., Material.) 93 638, Abschreib. 160 080, Gewinn 230 616. – Kredit: Vortrag 101 374, Fabrikat.- Ertrag 669 472. Sa. M. 770 847. Kurs: Alte Aktien Ende 1899: 139.30 %; neue Aktien Ende 1899–1910: 137, 134.60, 90.10, 103.75, 126.75, 155.50, 211.75, 266.25, 216.50, 187.50, 183, 182.50 %. Eingef. Dez. 1899 durch die Berl. Bank in Berlin. Erster Kurs 6./12. 1899: 136 bezw. 132 %. Notiert in Berlin u. auch in Hannover. Dividenden: 1897–98: 0, 0 % (Baujahre); 1899: 9 % (auf M. 900 000 p. r. t., s. oben); 1900 518 1910: 11, 0, 4, 0, 8,15, 20, 20, 10, 10, 5 %. OCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin; Justizrat V. Lueder, Hildesheim. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld.