1336 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. leihen nicht aufnehmen. Sollte die Schuldnerin einzelne ihrer Liegenschaften oder Teile derselben zu verkaufen beabsichtigen, so soll die Zustimmung zu dem Verkaufe von dem Bankhause Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilg.-Rate dem Bankhause Bass & Herz in bar übergeben wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, vorerst gelangten M. 2 000 000 zur Emission. Coup.-Verj. 4 J. K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheine u. Berlin: Delbrück Leo & Co. Kurs Ende 1910: 102.40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1910. Den Besitzern der obigen 4 % alten Anleihe, von der noch M. 261 000 in Umlauf waren, wurde im Dez. 1909 ein Vorrecht zum Bezuge dieser neuen Oblig. angeboten. Hypotheken: M. 19 611 zu 4 % verzinsl. u. mit 5 % Annuitäten zu tilgen auf Grundbesitz der Ges. in Lochhausen. Für den von der Diedesheimer Ges. aufgenommenen Bankkredit von M. 1 200 000 hat Heidelberg die Bürgschaft übernommen; M. 900 000 sind bereits zurück- bezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1907 erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Zentrale: Mobil. 5937, Debit. (einschl. M. 2 022 319 Guth. an die Werke Offenbach u. Neckarelz) 4 570 962, Bankguth. 1 209 397, Avale 22 400, Kassa 49 829, Wertp. 64 039, Wechsel 48 816, Beteilig. 2 898 211; Werk Leimen: Immobil. 3 736 005, Masch. 1 424 497, Mobil. 65 658, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 134 111; Gipsberg- werke Obrigheim- Hochhausen: Gipsbergwerk Obrigheim 42 176; Besitztum Mannheim: Immobil. 90 816, Mobil. 2969; Werk Weisenau: Immobil. 2 216 173, Masch. 1 698 922, Mobil. 69 456, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 61 872; Werk Budenheim: Immobil. 155 827, Masch. 228 204, Mobil. 9003, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 6534; Werk Nürtingen: Immobil. 1 529 124, Masch. 776 462, Mobil. 34 484, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 64 736; Ziegelei u. Kalkwerk Lochhausen: Immobil. 727 682, Masch. 161 168, Mobil. 37 947, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 11 865, Fabrikat.-Vorräte 1 280 866, Material- u. Betriebs-Vorräte 650 579, Vorräte an Wein u. Kellereigeräte 16737, landwirtschaftl. Produkte 13 791, vorausbez. Versicher. 66 361. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 515 419, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Oblig. 2 000 000, Kredit. 1 965 917, Hypoth. 19 611, Restkaufschilling 41 059, unerhob. Div. 1970, Spar-Einlagen von Beamten u. Arb. 206 573, Unterst.-F. 224 000, rückst. Löhne etc. 105 444, do. Steuern 4792, rückst. Zs. 1529, Talonsteuerres. 32 500 (Rückl. 16 250), Wilhelm Merz-Stiftung 25 921, Friedrich Schott-Stiftung 25 054, Avale 22 400, Extra-Abschreib. 300 000, Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. 251 014, do. an A.-R. 118 424, Grat. 26 000, Vortrag 970 998. Sa. M. 24 183 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 567 361, Betriebs-Unk. 1 036 755, Handl.- Unk. 164 192, Oblig.-Zs. 83 884, Feuer- u. Transport-Versich. 51 446, Arb.-Wohlfahrt 91 971, Staats- u. Gemeinde- Abgaben 266 825, Gewinn 2 882 687. – Kredit: Vortrag 782 193, Betriebsgewinn sämtl. Werke 4 070 032, Gewinn auf Beteilig. 179 000, do. Wechsel 1070, do. Weinbergbetrieb 2579, do. Landwirtschaft 8332, Erträgnisse aus Wertpap. 2503, Zs. 99 495. Sa. M. 5 145 207. Kurs: Ende 1890–1910: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160, 159.50, 132, 104, 107.50, 119, 133, 131, 170.10, 141.50, 143, 140, 149.90 %. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, –, –, –, –, 132.50, 107, 108.50, 118.25, 131, 131, 170, 142.50, 142.50, 140, 149 %. – Ende 1896–1910: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 164, 134, 109, 107.50, 119, 133, 131, 170, 141.50, 143, 140, 149.90 %. – Seit Ende April 1907 sind sämtl. Aktien in Frankf. a. M. u. München u. seit Mai 1907 in Mannheim zugelassen. Dividenden 1889/90–1909/10: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4, 5, 8, 12, 12, 12, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. Prokuristen: Ludw. Netz, Karl Schindler, Dr. Ehrhart Schott. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir. Ph. Brand, Mainz; Wilh. Scipio, Mannheim; Rechtsanw. Dr. J. Helm, Heidelberg; Lud. Anderst, Stuttgart; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. 23 „ = * Fränkische Portland-Cement- und Kalkwerke-A.-G. in Hersbruck, Bureau in Heidelberg, Rohrbacherstr. 12. Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetragen 11./8. 1909 in Nürnberg. Gründer; Gewerkschaft Oberon zu Gotha-Berlin; Generalkonsul Jul. Auspitzer, Gustav Widemann, München; Gutsbesitzer Christian Feustel, Langenbruck; Wilh. Kolb, Nürnberg. Gründungsaufwand M. 50 000. Die Ges. hat bei der Gründung von dem Ing. Rich. Jäger u. dem Chemiker Dr. Otto Friz in Nürnberg Grundstücke um den Preis von M. 300 000 übernommen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien.