1342 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. ermässigte sich die Unterbilanz a. 1901 auf M. 428 092. Das A.-K. betrug somit bis Aug. 1904 M. 2 340 000 in 2286 Vorz.- u. 54 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die G.-V. v. 2./8. 1904 beschloss Einziehung der der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellten St.-Aktien à M. 1000, die gleiche G.-V. beschloss ferner Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 10./1. 1905); diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche bis 1./9. 1904 M. 333.60 zugezahlt sind, wurden 6 % Vorz.-Aktien Lit. A. Durch diese Zus. leg. der Aktien u. die Zuzahlungen sowie durch die unentgeltl. zur Verf. gestellten M. 54 000 St.-Aktien ist ein Buchgewinn von insgesamt M. 1 362 000 geschaffen worden. Hiervon wurden verwandt M. 705 378 zur Tilg. des Fehlbetrages von Ende 1903, M. 217 072 zur Deckung des neuen Verlustes von 1904 u. M. 265 534 zu ausserord. Abschreib.; die noch verbleib. M. 174 016 sind als Sonderrücklage zurückgestellt worden. Von den ausserord. Abschreib. entfielen u. a. M. 151 173 auf Masch.-Anlage, M. 57 083 auf Bahn- u. Werftanlage u. M. 29 945 auf Geräte u. Einrichtung. Das A.-K. bestand nunmehr bis ult. 1906 aus M. 1 182 000 Vorz.-Aktien A und M. 190 000 St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Umwandlung der noch vor- handenen M. 190 000 St.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 350 pro Aktie in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Frist 22./12. 1906. Auf sämtl. 190 Stück wurde die Zuzahlung ge- leistet; der hierdurch gewonnene Betrag von M. 66 500 wurde dem -R.-F. zugeführt. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 6.6. u. 22. 10. 1900, Stücke àa M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital). Zs. „ 105 dureh jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im April auf 1./7. Die Anleihe diente zur Deckung ausgeführter Neubauten und Schaffung von Betriebskapital. Seit Anfang 1905 die restl. M. 978 000 begeben und mit dem Erlös die Bankschulden beglichen. Noch in Umlauf ult. 1910 M. 792 000 Zahlst. s. unten. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 520 000. Über die Zwecke der Regelung dieser Anleihe etc. s. unter Kapital. Zahlst. für beide An- leihen: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Hypotheken: M. 60 000 auf Budenheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 155 867, Steinbrüche u. Tongrube 419 109, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 853 227, Zementöfen 241 993, Masch.-Anlage 508 924, elektr. Licht- u. Kraft- do. 22 963, Brunnen- u. Pumpen- do. 36 809, Bahn- u. Werft- do. 347 718,. Ziegel- u. Kokswagen 39 526, Geräte, Utensil. u. Mobil. 43 123, Warenvorräte 308 307, Magazin- do. 178 955, Debit. 90 900, Bank-Depot 1138, Avale 85 000, Beteilig. beim Rhein.-Westf. Zement- Syndikat, Bochum 17 000, nicht begeb. Oblig. II. Serie 20 750, Kassa 2962, vorausgez. Versich. 8964, Verlust 8159. – Passiva: A.-K. 1 372 000, Oblig. I 792 000, do. II 520 000, do. Zs.-Kto I u. II 26 671, Hypoth. Budenheim 60 000, Kredit. 567 910, Avale 85 000, unerhob. Div. 2730, ausgel. Oblig. 2750, Oblig.-Disagio-Res. 15 840, do. Zs.-Res. II 6500. Sa. M. 3 451 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ersatzteile u. Ausbesserungen 66 302, Gen.-Unk., Steuern u. Gehälter 73 116, Oblig.-Zs. I. Serie 40 350, do. II. Serie 26 250, Hypoth.-Zs. 2250, Abschreib. 99 109. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 198 567, Miete u. Pacht 2476, Verlust 106 335 (aus Gewinn-Vortrag, R.-F. u. Oblig.-Zs.-Res. bis auf M. 8159 gedeckt). Sa. M. 307 379. Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902–1906: 0, 0, Ö― „, 00 Vorz.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 3, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1910: 9 Direktion: Dr. phil. Hugo Kupffender, Porz. Prokurist: W. Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Georg Itschert, Vallendar; Komm.-Rat Karl Wahlen, Justizrat Dr. Max Peusquens, Bank-Dir. Wilh. Cöm; Rechtsanw. Dr. jur. Leo Vossen, Aachen; Peter Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse; Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 20./12. 1806; eingetr. 28./12. 1906. Statutänd. 28./12. 1907. Gründer: Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Karl Heintz, Cöln; Ing. Franz Esser, Hans Kahlbetzer, Heinrich Wirtz, Cöln-Deutz. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; er eistreckt sich auf alle mit diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu parff eingez. hiervon vorerst 50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 144 735, Gebäude 349 700, Masch. 299 000, Utensil. 53 950, Hochbahn 37 300, Debit. 282 559, Kassa u. Wechsel 5250, Waren 257 319, Kaut. 890, Avale 397 587, nicht eingez. A-K. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 247 500, Kredit. 234 709, Akzepte 66 831, Avale 397 587, R.-F. 15 204, Garantiekto 45 000, Talonsteuer 1000, Reingewinn 70 460. Sa. M. 2 078 293. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Zs., Salär 783 178, Abschreib. 51 826, Rein- gewinn 70 460. – Kredit: Vortrag 8683, Gewinn 896 782. Sa. M. 905 465.