348 „ Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke von ihr zu zahlenden Aktienbetrag das von ihr unter der Firma „Cement-Industrie Hinrich- G. Hohn' bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis u. Passivis laut Bilanz vom 31./12. 1906 in die Akt.-Ges. ein, wofür M. 63 000 Aktien der Ges. zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie Betrieb sämtlicher Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremer- haven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn', laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 79 044, Masch. u. Werkzeuge 8323, Inventar 1181, Kassa 1015, Waren 46 680, Debit. 95 617, do. durch Hypoth. gedeckt 52 471, Fuhrbetrieb 650, Wechsel 10 849, Pferde-, Wagen- u. Geschirr 15 218. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 45 000, R.-F. 5500, Delkr.-Kto 1000, Akzepte 24 764, Kredit. 126 933, Reingewinn 7855. Sa. M. 311 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1425, Lohn 24 055, Fuhrbetrieb 5760, Unk. 13 630, Wechsel 1908, Reingewinn 7855. – Kredit: Vortrag 117, Gewinn auf Waren 54 517. Sa. M. 54 635. Dividenden 1907–1910: 10, 10, 8, ? %. Direktion: Heinr. Bösche, Friedr. Siemers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Carl Hohn, Stellv. Kaufm. Heinr. Randermann, Bankdir. Gottfried Hohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Bremerhav. Spar- u. Leihbank. * 0 = Ö0 0 0 C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassungen in Berlin, München, Bamberg u. Kratzau. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 28./7. 1906. Statutänderung 4./5. 1910, 15./5. 1911. Gründer: 1) Dr. med. Ernst Weber, Grunewald, 2) Carl Friedr. Weber, 3) Stephan Mattar, Leipzig, 4) Georg Schneider III, Nierstein, 5) Charlotte Weber (vertreten durch ihren Vormund Viktor Dietrich), Leipzig. Die Übernahme der Firma C. F. Weber in Leipzig- Plagwitz samt Grundstücken Leipzig-Klein-Zschocher, Schkeuditz, Bamberg, Halberstadt, Düsseldorf-Heerdt u. Breslau- Rosenthal, sowie der Geschäftsanteile von Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Pl. erfolgte nach Abzug der Passiven mit M. 1 740 000, wofür an die Gründer 1, 2 u. 5 je 580 Aktien gewährt wurden. Carl Friedr. Weber erhielt für das Einbringen seines Anteiles an der Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., M. 90 000 in 90 Aktien zu pari. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl und Marmorwürfel in allen Farben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 113 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 391 657, Masch. u. Apparate 65 506, Geräte u. Werkzeuge 31 517, Mobiliar 6391, Pferde u. Geschirr 11 398, Wagen 2399, Schlosserei u. Schmiede 2586, Grundstück 63 400, Wechsel 54 719, Kassa 14 572, Debit. 1 151 745, Waren- u. Fabrikat.-Kto 328 700, Effekten 131 794, do. Zs.-Kto 1824, Anteil Groitzscher Rohpappenfabrik 90 000, Hypoth. 22 700, Anlage Kültzschau 100, Fuhrbetrieb 440, Schlosserei- u. Schmiede- betriebs-Kto 19 599, Handl.-Unk. 6791, Antizipat.-Kto 30 430. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 97 696, Antizipat.-Kto 15 789, Delkr.-Kto 20 341, Hypoth. 113 000, R.-F. 29 114, Ge- winn 152 325. Sa. M. 2 428 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246 985, Hypoth.-Zs. 3994, Zs. 3260, Spesen 14 623, Effekten 1392, Steuern u. Abgaben 14 926, Abschreib. 50 301, Unterhalt. u. Reparat. 24 566, Reingewinn 152 325 (davon R.-F. 7616, Tant. u. Grat. 8927, Div. 120 000, Vor- trag 11 247). – Kredit: Vortrag 10 434, Waren- u Fabrikat.-Kto. 496 776, Grundstücksertrag 4562, Effekten-Zs. 6201, Zs. 4401. Sa. M. 522 376. Dividenden 1906–1910: 7, 6, 4, 6½, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Justizrat Bernh. Zieger, Leipzig; Prof. Dr. Ernst Weber, Grunewald. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Act.-Ges. in Lüneburg. (Verkaufsstelle in Hamburg.) Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860, Letzte Statutänd. 9./2. 1900, 16./12. 1903 u. 1911.