Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. in Heidelberg an u. hat sich ferner bei dem Rheinisch-Westfäl., sowie bei dem Belgischen Cementsyndikate ein allerdings nicht erhebliches Absatzquantum gesichert. Die Ges. ist bei anderen Ges. mit M. 1 400 000 beteiligt, darunter befinden sich Aktien an Portland-Cement- fabrik Gebr. Spohn in Blaubeuren (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1904–1910: 6, 10, 14, 14, 13, 10, 6 %), die oben erwähnten Anteile der Ges. für Kalk- u. Cement-Ind. u. Aktien der Heminger Portland-Cementwerk A.-G. (s. unten). Die Ges. litt 1909 unter geringerem Absatz u. dem Rückgang der Verkaufspreise. Mit Rücksicht auf die letzteren, die Kosten der Neubauten (s. oben) u. die durch dieselben nötig gewordenen ausserordl. Abschreib. auf die alten Anlagen wurde für 1909 von der Ausschüttung einer Div. abgesehen; auch Vorst. u. A.-R. verzichteten auf Tant. Von dem Reingewinn für 1909 von M. 344 465 wurden M. 200 000 für ausserord. Abschreib. bezw. Neuanlagen zurückgestellt u. M. 132 465 vorgetragen. 1910 konnten trotz eines scharfen Konkurrenzkampfes 5 % Div. verteilt u. M. 175 000 zu a. o. Abschreib. infolge Neuanlagen verwendet werden. 1911 vollständige Angliederung der Heminger Portland- Cementwerk-A.-G. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Stempelaufdruck, aus dem die Firmenänd. v. 22./12. 1898 ersichtlich, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899; von diesen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Aktien der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben (s. oben). Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss zwecks der Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen und Betriebserweiterungen weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien; übernommen von einem Konsortium, und zwar M. 200000 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. von diesem M. 180 000 den Aktionären 10: 1 v. 15.–30./5. 1900 zu 140 % angeboten u. M. 20 000 dem Vorst. u. den Beamten der Ges. zu den gleichen Bedingungen überlassen; die restl. 500 Aktien dienten zur Einführung an den Börsen Berlin u. Frankf. a. M. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./4. 1907 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien. Hiervon wurden vorerst nur M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 emittiert, und zwar dienten 652 Aktien zu pari zum Umtausch gegen Geschäftsanteile der Ges. für Kalk- u. Cement-Industrie in Metz u. Aktien des Heminger Portland-Cementwerkes A.-G. in Saarburg (Div. 1904–1910: 4, 3, 5, 5, 5, 3, 4 %). Restliche 48 Aktien wurden gegen bar zu 117.50 % plus 4 % St.-Zs. begeben. Erst 1908 fand die Emiss. der weiteren, ab 1./1. 1908 div.-ber. 550 Aktien statt, angeboten den alten Aktionären Nr. 1–2500 vom 20./5.–3./6. 1908 5: 1. zu 112.50 % plus 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1908. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./5. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 400, Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Firma S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen; Buchwert der belasteten Grundstücke u. Ge- bäude Ende 1903 M. 2 216 200, wozu noch der Wert der zu errichtenden Neuanlagen treten wird. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Metz: Fil. der Internat. Bank in Luxemburg. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Die Anleihe diente zur Errichtung von Neu- anlagen und Einführung des Drehrohrofenbetriebes (s. oben) und Rückzahl. des Restes der früh. Anleihe I (M. 222 500). Noch in Umlauf Ende 1910 M. 980 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1910: 102.60, 102.10, 102.50, 99, 99.50, 100, 100.80 %. Zugel. Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 27./6. 1904 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussscheinstempels; erster Kurs 4./7. 1904: 101.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Steinbrüche, Tongruben, Wasserversorg.- Anlage 392 000, Fabrikgebäude, Wohngebäude, Kanal-Lagerhäuser 1 177 000, Dampf- u. Arbeits- masch., Drehöfen-Anlagen 947 000, Mobil. 57 000, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 18 000, Eisenbahngleise, Hänge- u. Rollbahnen, Drahtseilbahn, Kettenbahn 109 000, Neubau-Kto 493 674, Portland-Cement, Halbfabrikate, Rohmaterial. 360 136, Kohlen, Säcke, Fässer, Betriebs- material. u. Reserveteile 248 980, Kassa 22 318, Wechsel 49 870, Bankguth. 42 325, Debit. 557 469, Anzahl. auf Neuanlagen 296 008, Beteilig. b. verschied. Unternehm. 1 400 000, Kaut. u. Effekten 78753, Steuern 7575. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Teilschuldverschreib. 980 000, do. Tilg.-Kto 10 200, do. Zs.-Kto 15 671, R.-F. 460 000, Spez.-R.-F. 100 000, Sonder-Abschreib.- R.-F. 500 000 (Rückl. 175 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 5435), Kredit. 43 493, Kaut. 62 000, Div. 187 500, do. alte 50, Tant. 20 513, Grat. 7000, Vortrag 40 685. Sa. M. 6 257 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 153 383, Gen.-Unk. 101 255, Teilschuldver- schreib.-Zs. 44 750, Abschreib. 154 849, Gewinn 441 133. – Kredit: Vortrag 132 465, Fabrikat.- Gewinn u. Erträgnis aus Beteilig. 756 060, Zs. 3329, Miete u. Pacht 3516. Sa. M. 895 372. Kurs der Aktien Ende 1900–1910: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20, 138.75, 134.50, 146.50, 121.25, 130, 107.50, 124 %. – In Frankf. a. M.: 162.10, 135, 114.70, 128.20, 140.50, 134.50, 146.40, 122.50, 128.75, 105.50, 124 %. – Eingef. Juli 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. durch die dortigen Zahlst. Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 %. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Dividenden 1894–1910: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5, 5, 5, 7, 8, 9, 9, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)