Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Letzte Statutänd. 19./4. 1900, 31./10. 1904 u. 4./7. 1907. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman- sowie von Schwarzkalk. Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement Verkaufsstelle G. m. b. H. 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 100 90. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Enmobflien- u. Baugeschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet Bat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 82 700, Seeburger Grundstück u. Wasserkraft 13 000, Gebäude 855 600, Masch. 245 900, Bahnanschluss 18 700, Ofenbau 6000. – Passiva: A.-K 1 000 000, R.-F. 61 434, ausserord. R.-F. 43 483, Kredit. 60 588, Gewinn 56 393. Sa. M. 1 221 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66, Abschreib. 67 477, Gewinn 56 393. – Kredit: Vortrag 20 937, Pachtschilling 103 000. Sa. M. 123 937. Dividenden 1898–1910: –, –, 4½, 5, 4, 5, 5, 6, 8, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir. Paul W igand. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Gust. Leube, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Lengerich i. W. Gegründet: 1./12. 1896. Letzte Statutänd. 15.6. 1899, 20./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Zementfabrik u. von Kalkwerken in Le ngerich i. Westf., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Zement- u. Kalkwerke u. Handel mit Zement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterial. Das Zementwerk ist auf eine „„. von 450 000 Fass eingerichtet. Zur von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. – Versand an Zement 1905–1910 149 484, 189 260, 186 498, 152 618, 136 873, 194 175 Fass; Stückkalk 1907–1910: 1410, 997, 1210, 2 Dwgn. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. in Bochum an. 1905 gelang es, die Unterbilanz von M. 208 548 auf M. 118 438 herabzurücken, die dann 1906 getilgt wurde. Zugänge auf Anlage - Kti erforderten 1907–1910 M. 191 756, 73 078, 10 721, 51 710. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 Aktien begeben zu 102 0% Prioritäts-Anleihe: M. 600 0005 in 4 % Öblig. à M. 1000 u. 500. Zs. . u 1./10. IIle. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 31./3. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V. 5. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 472 300, Gebäude 902 000, Masch. u. Geräte 435 900, Wasserwerk u. Brunnenanlage 66 000, Bahnanlage 60 200, Mobil. 3000, Effekten 85 500, Beteilig. -Kto 31 575, vorausgez. Versich. 5730, Kassa u. Wechsel 5712, Vorräte 147 308, Debit. inkl. Bankguth. 102 360. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 540 000, do. Zs.-Kto 4545, R.-F. 46 170 (Rückl. 5493), Rückst. Löhne 6848, Arb.-Unterst.-F. 1073, alte Div. 140, Kredit. 38 211, Div. 90 000, Extra-R.-F. 85 000, Tant. 2500, Vortrag 3097. Sa. M. 2 317 586. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikbetrieb 479 986, Unk. 32 308, Anleihe-Zs. 18 255, Steuern u. Versich. 29 547, Abschreib. 117 912, Gewinn 186 090. – Kr edit: Vortrag 76 229, Erlös aus Zement u. Kalk 787 608, Mieten 262. Sa. M. 864 100. Dividenden: 1897: 0 % (Bau.j); 1898: 6 % (P. r. t.); 1899–1910: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 5, 6 % Ver...... Vorstand: Louis Schärf, Osnabrück. Prokuristen: Carl Fliege, Friedr. Bohnsack. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Bau-Dir. Alb. Löfken, Rechtsanw. C. Plassmann, Kaufm. Franz Lücke, Sanitätsrat Dr. Bäumer, Münster. Zahlstellen: Lengerich: Ges.-Kasse; Münster: Westf. Bankverein (Fil. d. Essen. Credit-Anst.).