1354 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 31./3. 1905 beschloss Auflös. der Ges., welche den Erwerb u. Fortbetrieb des Betonbau- u. Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W. u. Mannheim bezweckte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Verlust Ende 1908 M. 245 451. Das A.-K. ist verloren. Die Gläubiger erhielten bisher 30 % ihres Guthabens einschl. Zs. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 107, Debit. einschl. Bankguth. 51 859, Waren 88, Material. 300, vorausbez. Versich. 64, hinterlegte Kaut. 3500, Verlust 245 451. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 43 570, Zs. 7800. Sa. M. 301 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 245 451. – Kredit: Verlust M. 245 451. Dividenden 1900–1904: 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Aug. Köhne, Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Jul. Engelmann, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W. Neubeckumer Portl.-Zement- & Wasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./5. 1908; eingetr. 15./6. 1908 in Oelde. Gründer: Gustav Schmemann, Essen a. Ruhr; Wilh. Westhoff, Wanne; Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Theod. Hesseler, Gutsbes. Johs. Westhoff, Vellern; Gutsbes. Herm. Eickholt, Betriebsleiter Herm. Frie, Gutsbes. Wilh. Feldmann, Neubeckum. Diese 8 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen, soweit sie nicht durch Einbringen von Gegenständen gedeckt sind. Gustav Schmemann in Essen brachte in die A.-G. ein die ihm gehörige am Bahnhof Neubeckum gelegene Kalk-Ringofen- anlage mit Eisenbahnanschluss, zugehörigen Steinbrüche, sowie ein weiteres Terrain, Aus- beuterechte, um daselbst eine Portland-Zementfabrik zu errichten. Gust. Schmemann erhielt für seine Einlage M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Zweck: Die Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder von damit verwandten Unternehmungen, oder die Beteiligung an solchen Unternehmungen, sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Kalk- u. Zementfabrikation oder ähnl. Fabrikation, auch der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Das mit ca. M. 950 000 Kosten- aufwand neuerbaute Zementwerk kam im März 1909 in Betrieb. Die Ges. ist dem Rhei- nisch-Westfäl. Zement-Syndikat in Bochum mit einer Lieferungsberechtig. von 240 000 Fass Portlandzement beigetreten (für 1909 nur 104 389 Fass geliefert). Die Ges. erwarb neuer- dings die Beteiligung der Portland-Zement-Werke Ruhrort. A.-G.; durch diese Uebernahme erhöhte sich die Beteiligung auf 380 000 Fass. davon 1910 57. 4 % = 217 600 Fass geliefert. Auch ist Zollern beteiligt bei Verkaufsverein Westfäl. Kalkwerke in Dortmund u. Westtäl. Zementsackzentrale in Beckum. Kapital: M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil., Kalksteinfelder 107 200, do. Fabrikgrundstück 67 430, Gebäude 582 430, Masch. 338 340, elektr. Licht- u. Kraftanlage 32 630, Bahn 75 560, Werkzeug- u. Fabrik-Utensil. 15 330, Mobil. u. Kontor- Utensil. 2000, Laboratoriums-Inventar 1000, Wasseranlage 22 500, Säcke u. Fässer 19 046, Reserveteile 1000, Kohlen, Material. u. Zement 25 177, Versich. 6814, Bankguth. 87 459, Kassa 1965, Aval-Debit. 72 000, Beteil. 20 800, Nachschusskto (Sackcentrale) 2640, Debit. 73 242. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 7426, Disp.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 1500, Avale 72 000, Kredit. 38 770, Gewinn 109 868. Sa. M. 1 554 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 324 463, Abschreib. 72 672, Gewinn 109 868. – Kredit: Vortrag 13 040, Zementkto 491 691, Pacht u. Miete 885, Skonto u. Zs. 1388. Sa. M. 507 004. Dividenden 1908–1910: 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Herm. Frie, Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Gust. Schmemann, Essen; Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Theodor Hesseler, Gutsbes. Johs. Westhoff, Vellern; Heinrich Tenkhoff, Beckum; Gutsbes. Franz Grosse-Schmidt, Osterfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen i. W.: Ahlener Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Fil. Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Statutänd. 25./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Vom