1358 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Ges. ist Mitglied der Süddeutsch. Cement-Syndikats-Verkaufsstelle in Heidelberg. Das ge- samte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehm. in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.-K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes ist im Sommer 1907 eingestellt worden. Die Masch. fanden in den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim Ver- wendung. Kapital: M. 875 000 in 875 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilgung des genannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. Neuerdings abgeschrieben 1908 u. 1909 M. 190 343 bezw. M. 217 572. Geschäftsjahr: Kalender jahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude u. Fabrikanlage 5000, Masch. 1, Drahtseilbahn 1, Fuhrpark 1, elektr. Lichtanlage 1, Inventar 1, Rotierofenanlage 1, Effekten 27 000, Kassa 187, Debit. 816 458. – Passiva: A.-K. 875 000, rückst. Steuern und Versich. 404, Gewinn 3248. Sa. M. 878 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertverminderungen 14 999, Betriebsunkost. 883, Handl.-Unk. 3326, Feuerversich. 360, Unfall- do. 270, Steuern 671, Gewinn 3248. – Kredit: Vortrag 2343, Zs. 409, Erträgnis aus Apbrfettssieriglies 21007 Sa. M. 23 759. Dividenden 18971910: 6% 6, 0, 0, 9, 0, 0, 0%, 9, 0, 0, 0 0, 90 %, OGoußp.-Verj 4 un. F. Direktion: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Schott, Dir. Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. S. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Statutänd. 25./3. 1902, 21./10. 1904, 25./4. u. 11./10. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grundkapital brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Biclefeld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cementfabrik nebst sämtl. Zubehör für M. 300 000 ein. Zweck: Fabrikation von Portland- Cement, Roman-Cement, Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt ist 1903 eine neue Cementfabrik. Kapital: M. 600 000 in 600 Akfien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, die G.-V. v. 25./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 132 838) beschloss die G.-V. v. 21./10. 1904 eine Zuzahl. v. 25 % auf die Aktien ein- zufordern, die auf sämtl. Aktien mit M. 120 000 stattfand. Dieselben wurden dadurch in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachforderungsrecht umgewandelt. Die G.-V. v. 25./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 120000 (also auf M. 600 000) in 120 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 102 %. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1907 verfügte die Aufhebung aller Sonderrechte der Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft seit Schaffung der Vorz.-Aktien. Anhnleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. I. u. M. 100 000 II. Emiss. lt. G.-V. v. 25./3. 1902, 500 ielke V. 500 u. 100 à M. 1000. Zs. 2./1. u 1./7. Tilg ab 1./7. 1907. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 286 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl.), bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 93 676, Gebäude 312 878, Masch. 328 402, Drahtseilbahn 25 617, Eisenbahnanschluss 22 197, Elektrizitätsanlage 11 829, Steinbruch 2967, Inventar 16 232, Riemen u. Seile 7794, Material. u. Reserveteile 19 162, Säcke u. Fässer 33 454, Zement, Kohlen u. Rohmaterial. etc. 98 239, Kassa u. Wechsel 1414, Debit. 163 083, Avale und Bürgschaften 30 760. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldv 286 000, do. Zs.- Kto. 1062, Akzepte 90 000, Unfallversich. 3283, R.-F. 9568 (Rückl. 1228), Spez.-R. F. 20 000, Kredit. 97 678, Avale u. Bürgschaften 30 760, Div. 18 000, Delkr.-Kto 2000, Er at. 2000, Vor- trag 7356. Sa. M. 1 167 709, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Gehälter, Versich. 54 061, Reparat. 28 216, Löhne, Kohlen, Material. etc. 250 815, Teilschuldverschreib.-Zs. 14 700, Diskonto und Zs. 8895, Teilschuldverschreib.-Zuschlag 380, Abschreib. 55 789, Reingewinn 30 584. – Kredit: Vortrag 6023, Fabrikat. 419. Sa. M. 443 443. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 0. 0, 0 9,. 5, 2,3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Komm.-Rat Emil =