Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1359 Paderstein, Charlottenbg.; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Bankier Jul. Heller, Dresden; Rentier Otto Fricke, Charlottenburg; Alb. Rambke, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer; Bielefeld: Herm. Paderstein. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Letzte Statutänd. 1./6. 1900, 13./8. 1901 u. 10./3. 1905. Die Firma lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“'. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft; dieser Vertrag ist 1909 auf 5 Jahre verlängert. Versand 1905–1910 42 100 000, 14 672 000, 14 014 000, 11 170 000, 10 875 000, 10 550 000 Steine; 244 000, 373 000, 337 000, 263 000, 236 000, 374 000 Pfannen. Kapital: M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1910 noch M. 163 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. –— II. M. 247 900 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., 6 % vertragsm. Tant., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 769 078, Masch. u. Schrotmühle 12 627, Pferde, Vieh, Wagen u. Geschirre 22 465, Gleisanlage, Kippwagen u. Inventar 29 427, Effekten 1800, Steine, Pfannen, Kohlen, Fourage u. Material. 113 259, Mieten u. Pachten 1041, Kassa 2133, Ausstände einschl. M. 13 270, Hypoth. 134 331. – Passiva: A.-K. 254 000, R.-F. 78 151, Spez.-F. 230 093 (Rückl. 25 000), Dubiose 4189, Anleihe von 1897 163 000, hypoth. do. 247 900, Akzepte 24 131, Kredit. 24 133, unerhob. Anleihe-Zs. 135, Vorträge f. Unk., Zs. u. Versich.- Beiträge 13 647, Tant. 2806, Div. 15 240, Tant. an A.-R. 2389, Vortrag 1344. Sa. M. 1 086 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 220 161, Abschreib. 16 244, Gewinn 46 781. – Kredit: Vortrag 1949, Steine u. Pfannen 267 752, Mieten, Pachten, Fuhren, Sand, Landwirtschaft 11 879, Immobil Burhave 1606. Sa. M. 283 188. Dividenden 1897–1910: 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Prokurist: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen; Gutsbes. Heinr. Martens, Oberneuland. Stellvertreter ist für 1911 der zuletzt ge- nannte Martens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges.; Nordenham-Atens: Deutsche National- bank, Oldenburgische Spar- u. Leihbank. e- 7 * Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Statutänd. 23./4. 1898, 2./5. 1903 u. 21./3. 1908. Zweck: Herstell. und Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 700 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1910: 79 ha 81 a 70 qm. Davon entfallen 1) auf Fabrikareal bei Obercassel 7 ha 78 a 41 qm, 2) auf Ackerland auf der Hardt 33 ha 45 a 35 qm, 3) auf Kalksteinbrüche 29 ha 48 a 70 qm, 4) auf Tongruben 8 ha 75 a 36 qm. In Budenheim wurden 1902 u. 1905 eine grössere Anzahl Kalksteingrundstücke hinzuerworben. Zur Verbillig. der Fabrikation sind die Anlagen der Zementfabrik 1903–1910 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. nach dem neuesten Stande der Technik eingerichtet; für diese Bauten wurden 1908–1910: M. 200 000, 593 718, 419 964 verausgabt. Die Ges. steht mit der Süddeutschen Cementverkaufs- stelle in Heidelberg im Einvernehmen, und hatte mit dem Rhein.-Westf. Cement-Syndikat in Bochum Ende 1908 einen Kartellvertrag für 1909 u. 1910 abgeschlossen, der aber für 1911 nicht erneuert wurde. Kapital: M. 1 702 000 in 6808 abgestempelten Aktien à M. 250. Die Aktien sollen lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1875 auf den Inhaber lauten u. sind die bis dahin ausgegebenen Aktien mit entsprechendem Stempel versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Tlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetz. auf jetzigen Stand durch Abstempelung der Aktien von M. 300 auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Grenze 400 St.