Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903 1./11.–31./10. (Für die Zeit v. 1./11.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen.) Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 299 653, Masch. 703 481, Mobil. 27 484, elektr. Anlage 15 504, Fabrikat.-Vorräte 111 748, Material. 66 104, Kassa 4573, Debit. einschl. Avale 189 062, vorausbez. Versich. 11 204, Verlust 270 081. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 25 000, Kredit. einschl. Avale 1 670 011, Delkr.-Kto 3886. Sa. M. 2 698 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178 529, Abschreib. 37 619, Betriebs.- Unk. 73 222, Handl.-Unk. 24 478, Kranken- u. Invaliden-Versich. 1238, Unfallversich. 3046, Feuervers. 3885, Steuern 10 069, Zs. 62 857. – Kredit: Betriebsergebnis 124 865, Verlust 270 081. Sa. M. 394 946. Dividenden: 1888/89–1902/1903: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %; 1903 Nov.–Dez.: 0 %; 1904–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Komm.-Rat Friedr. Schott, Dir. W. Merz, Dir. E. Leonhardt. Prokurist: Ludw. Netz. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Ludwig Anderst, Heidelberg; Dir. Phil. Brand, Mainz; Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg; Komm.-Rat H. Schrader, Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Karl Königs, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 3./4. 1888. Statutänd. 6./11. 1899 u. 15./2. 1909. Besitz: Die früher L. Schottländers Erben gehör. Cementfabr., übernommen für M. 2 435 000. Die Fabriken arbeiten jetzt mit 11 Dietzsch'schen Ofen. Die Grundstücke der Ges. haben zus. 95,38 ha Flächeninhalt, wovon 85,74 ha zus. hängend in Oppeln, der Rest ausserhalb der Stadt; ungefähr d des Areals enthalten Kalksteine für die Cementfabrikation. Das Werk wurde durch den Bau einer neuen grossen, auf 250 000 Fass Jahresproduktion eingerichteten dritten Fabrik (Kostenaufwand M. 1 094 441), welche im Frühjahr 1900 in Betrieb kam, bedeutend erweitert. Neubauten, Neuanschaffungen u. Erwerb eines Grundstücks erforderten 1907 M. 121 935; 1908 M. 58 549; 1909: M. 4399, sowie M. 77 296 für Reparat. 1910: M. 18 284, ausser- dem M. 73 062 für Reparat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1889 auf M. 2 750 000 und lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 250 000 auf jetzigen Stand in 250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 11: 1 bis 30./12. 1898 zu 154 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie giebt 1 St., bei mehreren Aktien geben je 3 Aktien 1 St., überschiessende Aktien werden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 2022 366, Debit. 241 201, Bankguth. 720 475, Effekten 887 312, Kassa 24 937, Wechsel 20 248, vorausbez. Feuerversich. 8850, Portland-Zement, Halbfabr., Material. u. Ersatzstücke 182 647. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb., Wohlf.-Zwecke 96 112 (Rückl. 10 000), Kredit. 57 850, Div. 90 000, do. alte 880, Tant. 5616, Vortrag 57 581. Sa. M. 4 108 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 000, Reparat. 73 062, allg. Unk. inkl. Steuern u. Assekuranz 180 346, Gewinn 163 197. – Kredit: Vortrag 50 869, Bruttogewinn 515 737. Sa. M. 566 606. Kurs der Aktien Ende 1891–1910: 90, 60.70, 85.25, 99.50, 111.75, 138.50, 159, 185, 194.30, 118.50, 83, 103, 133.30, 190, 222, 216.75, 192, 194, 179, 181.25 %. Eingef. 4./9. 1888 zu 150 %. Notiert Berlin, Breslau. Dividenden 1888–C1910: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2½, 6, 6, 9, 11, 13, 13, 8, 3, 3, 6, 10½, 14, 17, 17, 16, 8, 3 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann, Sophus Tetens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Franz Leonhard, Stellv. Stadtrat Jul. Pringsheim, Oppeln; Dr. Paul Schottländer, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Georg Ledermann, Breslau; Gen.- Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger. OÖppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. Statutänd. 18./11. 1899, 19./2. 1906 u. 26./2. 1907. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Cement. Die Ges. übernahm die vormals Grund- mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 86 *