Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1363 erforderten zus. M. 1 217 980. 1908–1910 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 90 854, 42 252, 23 986, die Reparat. M. 129 606, 89 269, 86 024. Die Ges. blieb 1909 in der Fabrikation um 2 % gegen das Vorjahr zurück. Die Ges. litt 1909 besonders 1910 unter dem durch den schrankenlosen Wettbewerb der Zementfabriken hervorgerufenen Preisrückgang. Der Be- trieb des alten Werkes ist zeitweilig eingestellt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1887 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 22./2. 1890 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an Aktionäre zu 125 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bis 10 % zu Sonderrückl., 4 % Div., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Masch. u. Utensil. 1 493 081, Kassa 22 731, Wechsel 23 236, Effekten 61 000, Depots 3000, Debit. 511 384, Portl.- Cement, Halbfabrikate u. Material. 77 941. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 61 616, Res. für event. Ausfälle 8137, Kredit. 97 048, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Div. 18 000, do. alte 120, für wohltätige Zwecke 500, Vortrag 22 954. Sa. M. 2 192 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 675, Reparat. 86 024, Abschreib. auf 160 000, Gewinn 43 454. – Kredit: Vortrag 21 400, Bruttoüberschuss 319 754. Sa. M. 341 154. Kurs Ende 1888–1910: 164, 155.90, 115, 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50, 175.25, 195.50, 124.25, 88.50, 97.75, 123.25. 149, 186.75, 190, 155.25, 141.80, 131.25, 134.50 %. Eingef. 17./3. 1888 zu 142 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1910: 9, 10½, 12, 10, 8½, 6, 2, 2, 4½, 5½, 9, 10, 13, 13, 6, 2, 2, 4, 8, 12, 13½, 12, 9, 4, 1 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Walter. Prokuristen: Victor Stolz, H. Mouillard. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Stellv. Stadtrat L. Reymann, Apothekenbes. Carl Exner, Oppeln; Reinh. Stiller, Breslau; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Oppeln: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank- Berlin: Georg From- berg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Portland Cement-Fabrik ,Stadt Oppeln-, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Statutänd. 9./9. 1908. Gründer: Dr. med. Jul. May, Oppeln; Kaufm. Siegfried Waltner, Schöneberg; Kaufm. Franz Hagen, Halensee; Kaufm. Adolf Caspari, Berlin; Dir. Max Ullmann, Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige, Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Industrien, sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. erwarb ein Areal von ca. 180 Morgen zum Preise von M. 4500 pro Morgen. Die Lage des Anwesens ist günstig; es wird von der Oberschles. Eisenbahn u. der Gross-Strehlitzer Chaussee berührt u. erhält durch die „Brokau-Groschowitzer Bahn“ Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Rohmaterial ist von vorzügl. Qualität. Die neuerbaute Fabrik hat am 3./11. 1908 den Betrieb aufgenommen. Produktionsfähigkeit ca. 400 000 Fass Zement. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 69 082. Die Ges. litt 1909 u. 1910 unter niedrigen Verkaufspreisen; seit Ende 1910 gehört dieselbe dem Verkaufssyndikat der Schles. Portland- Cement-Fabriken an. . Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M 1000, rückzahlbar zu 103 % Hypothek: M. 400000, aufgenommen in J. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Utensil. u. Gespanne 3 225 045, Kassa u. Reichsbankkto 3191, Kaut. 49 000, Debit. 147 863, Versich. 2750, fertige u. halbfertige Fabrikate sowie Betriebsmaterial. 237 204. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligat. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Arb.-Unterst.-F. 678, Kredit. 215 292, Berufs- genoss.-Umlage-Kto 3000, Avale 12 000, Löhne 1550, R.-F. 7534, Vortrag 25 000. Sa. M. 3 665 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Zs. etc. 837 196, Oblig.- u. Hypoth.- Zs. 73 171, Abschreib. 102 017, Gewinn 25 000. – Kredit: Vortrag 25 000, Fabrikat.-Gewinn 1 010 260, Ackerpacht 2125. Sa. M. 1 037 385. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Alfred Mälzig, Dr. phil. R. Ebert. Prokurist: G. Klingberg. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Madelung, Sacrau b. Gogolin; Stellv. Fabrikbes. Louis Prankel, Gross-Strehlitz; Generalleutnant z. D. Paul Krüger, Exz., Berlin; Prof. Dr. Karl Schoch, Charlottenburg; Königl. Hofbrunnenbaumeister Gustav Georg Medon, Berlin; Stadtrat Rudolf Halama, Oppeln; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Dr. med. Jul. May, Oppeln.