Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1365 Beamtenwohnhäuser errichtet; der Bau solcher wird fortgesetzt. Im Betrieb in Friedrichshorst sind 13 Schneider-Cementöfen, sowie ein Ringofen für 130–150 000 Fass Cement. Von den Kalk-Ringöfen befinden sich 6 auf Lengericher Terrain, 2 in Friedrichshorst; auf dem Lengericher Werke wurde 1908/10 eine Kalkmühle errichtet u. verbessert; einen weiteren Ringofen erwarb die Ges. durch Ankauf des Kalkwerkes Hankenberge, daselbst ist 1906 ein 2. Ringofen errichtet u. das Werk 1908 weiter ausgebaut. 1907 Ankauf der kleinen Kalk- brennerei Tepe in Hankenberge mit Bruchgerechtigkeiten. Produktionsfähigkeit der gesamten Kalkwerke ca. 400 t arbeitstäglich. Gesamtgrundbesitz ca. 345 ha. Gesamtabschreib. bis Ende 1910 M. 4 348 714. Ausgaben für Grundstücksankäufe, Neuanlagen, Verbesserung der maschin. Anlage u. OÖfen etc. 1910 M. 105 867 in Lengerich, M. 118 977 in Beckum, in Hankenberge M. 9350, ferner für Lokomotiven, Transportwagen etc. M. 17 390. Da das Lengericher Zementwerk nicht mehr den heute an ein modernes Werk zu stellenden An- sprüchen entspricht, wird 1911 neben dem jetzigen Werke eine moderne Zementfabrik mit Drehöfenanlage erbaut u. zwar für eine Erzeugung von jährl. 600 000 Fass. Nach Fertig- stellung der neuen Fabrik soll das jetzige Werk umgebaut werden. Nach Fertigstellung der Neu- u. Umbauten in Lengerich, deren Kosten durch eine Anleihe beschafft werden sollen, wird die Gesamtleistungsfähigkeit der Zementwerke der Ges. ca. 1½ Mill. Fass be- tragen. Anfang des J. 1910 hat die Ges. das Kalkwerk nebst Steinbruch der Firma Wind- möller & Cie in Lengerich erworben. Das dem Lengericher Betriebe benachbarte Werk hat 3 Kalkringöfen mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 25 000 t gebr. Kalk. Die Produktions- fähigkeit der Lengericher Kalkwerke erhöht sich damit um ca. 50 %. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1897 um M. 800 000 und lt. G.-V. v. 21./4. 1898 um M. 2 500 000 (auf M. 4 500 000) in 2500 Aktien, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 100 % plus 1 % Stempel. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Ende 1910 noch nicht begeben M. 153 500, ausgelost M. 200 000, in Umlauf M. 146 500. Tilg. ab 1901 jährl. mit 4 %. Die Anleihe lastet hypoth. auf dem Lengericher Werke. Kurs in 100.50, 100.50, 100.50, „–w, 98.25, 98, 98, 98, 98 %. Hypotheken: M. 105 600 (Restkaufgelder), verzinsl. zu 4 %, kündbar belderseits jederzelt mit 6 Mon. Frist, eingetragen auf verschied. Parzellen; M. 24 441 auf Horstkotten; M. 90 000 ruhen hiervon auf Friedrichshorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A, 4 % Div. u. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Lengerich: Cementfabrik u. Kalkwerke, Verwalt.-Gebäude, Arb.-Kantine u. sämtl. Nebenanlagen 1 446 471, Gebäude: Beamten- u. Arb.-Wohnungen etc. 166 973; Beckum: Grundstücke in Beckum u. Mühlenanlage in Neubeckum 15 312, Arb.- Wohnhäuser 1492, Cement- u. Kalkwerke Friedrichshorst u. sämtl. Nebenanlagen 1 796 008, Dir.-Wohnung u. Garten 35 138, Verwalt.-Gebäude 29 393, Arb.-Wohnhäuser 79 861; Gut Friedrichshorst 98 681, Nordbergs Hof 157 100, Gut Königskamp 24 057, Grandwegskamp 16 331, Grundstück Rheine 10 000, Horstkotten 60 699, Hankenberge 178 650, Gebäude, Arb.-Wohn- häuser 36025, Lokomotiven, Transportwagen u. sonst. Mobil. 116 068, Säcke 77 672, Vorräte in Ganz- u. Halbfabrikaten u. Vorricht.-Arbeiten 254 872, Kassa 27 648, Wechsel 34 432, Bankguth. bezw. tägl. kündb. Aussenstände 643 951, Depot d. A.-R. 60 000, Debit. 506 835, Effekten 19 855. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 146 500, do. Zs.-Kto 11 740, R.-F. A 196 394 (Rückl. 12 981), do. B 15 801, Delkr.-Kto 4964, Hypoth. 678, unerhob. Div. 2820, A.-R.-Depot 60 000, Kredit. 578 984, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 51 648. Sa. M. 5 893 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 274 222, Gewinn 259 629. – Kredit: Vor- trag 20 263, „ Zs. 468 228, Mieten u. Pächte 21 738, Erlös a. Grundstück- Verkäufen 23 620. Sa. 533 851. Kurs Ende 5091910 191.80, 129, –, 74.90, 97.75, 133, 139, 177.50, 138.75, 135, 127.10, 111.90 %. Zugel. M. 4 500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21./6. 1899 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 28./6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1910: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7, 0, 0, 0, 5, 3, 12, 12, 10, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten HHompel. Prokuristen: K. Ummelmann, H. Wenkemann, Fr. Schaaps. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. V. Carstanjen, Duisburg; Komm.-Rat Hch. Vogelsang, Reckling- hausen; H. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Notar C. Zaun, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Ad. ten Hompel, Max Dreup, Münster. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Liqu. in Ruhrort. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 19./1. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Portland-Cementfabrik u. Herstell. verwandter Fabrikate. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss das Werk zu verbessern u. entsprechend zu vergrössern; es