Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Hypoth. von M. 600 000 wurde mit übernommen. In einem Streit mit der Verkäuferin des Werkes, der Stettin-Bredower Portland-Cementfabrik wegen Übernahme der Vorräte entschied das Schiedsgericht gegen die Ges., sodass das Liquidationsergebnis um ca. M. 50 000 un- günstiger ausgefallen ist. Auf die Vorz.-Aktien entfiel eine Liquidationsrate von zus. M. 32, gezahlt ab 6./11. 1909 durch E. Pfützner, Stettin-Bredow. Die alten Vorz.-Aktien gingen leer aus, ebenso die Genussscheine. Die Scheine sind jetzt wertlos. Bilanz am 9. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 78, Debit. 65 881, Verlust 1 203 914. – Passiva: A.-K. 1 222 000, Rücklage 47 873. Sa. M. 1 269 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 203 848, Effekten 41, Spesen 1176. – Kredit: Zs. 1106, Effekten-Zs. 45, Verlust 1 203 914. Sa. M. 1 205 065. Schlussbilanz am 18. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 136, Debit., Bankguth. 27 408, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 222 000. Passiva: A.-K. M. 1 222 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlust-Vortrag 1 203 914, Spesen 180. – Kredit: Zs. 586, R.-F. 9052, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 204 094. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1903: 165, 105, 53, 35, 53 %. Aufgelegt 10./4. 1899 zu 132 %. Erster Kurs 13./4.: 144 %. Notierten in Berlin. Die Vorz.-Aktien u. abgest. St.- Aktien waren nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1895–1904: 8, 8, 8, 10, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1904: 0, 0, 0 %; Genussscheine 1902–1904: M. –, –, –—. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Emil Pfützner, Stettin; Paul Zielesch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stettin; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat. z. 0). Fr. Bormann, Isidor Selten, Berlin; Dir. E. Maetz, Frankf. a. M. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 9./2. 1900. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurden 1904–1910 M. 42 447, 30 263, 79 960, 68 317, 129 705, 89 497, 32 075 verausgabt. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrik- anlage u. Besitz in Arkona 569 003, Baulichkeiten u. Anlagen inkl. Masch. Züllchow 440 003, Dampfer, Prähme, Pferd u. Wagen 34 003, Häuser in Züllchow 53 000, Betriebsmaterial. u. Utensil. 218 491, Fabrikate 59 530, Kassa 24 374, Wechsel 110 465, Effekten 102 373, Debit. 1 231 331. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-F. 350 000, Div.-Ergänz.-F. 101 000, Res. f. schlechte Schulden 23 000, Kredit. 368 141, Beamten-Pens.-F. 94 684, Div. 173 250. Sa. M. 2 842 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 075, Tant. 24 867, Reingewinn 173 250. Sa. M. 261 193. – Kredit: Bruttogewinn M. 261 193. Kurs Ende 1896–1910: 280, 340, 360, 400, 340, 275, 250, 210, 225, 230, 237, 262, 250, 253, 236 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1910: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20, 24, 22, 20, 16, 9, 10, 11, 12, 17, 20, 17, 14, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Goslich, H. Kirsch. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. A. Rosenow, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Konsul E. G. Nordahl, Stettin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 7./2. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Letzte Statutänd. 7./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 18 ha. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Hypotheken: M. 134 614 (Annuitäten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften: Asperger 1, Untertürkheimer 135 596, Entringer 100 391, Immobil. 85 210, Masch. u. Utensil. 7590, Bankguth. 2071, Säcke 5000, Debit. 1625, Kassa 950, Schwäb. Gipsverkaufsstelle 58 664, do. Kapital-Kto 1900, Fabrikat.-Kto 2900, Handel-Kto 1029. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 1646, Hypoth. 134 614, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 1702, Arb.-Unterstütz.-F. 1901, Gewinn 43 065. Sa. M. 402 929.