Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Jiegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Statutänd. 14./12. 1899 u. 9./3. 1907. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus. hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1908 durchschnittl. 122 Personen. Kabpital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 % Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von zus. M. 2000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal, Tonlager 343 534, Masch., Mobil., Utensil., Fuhrpark 185 894, Bankguth., Wechsel, Kassa 30 634, Warenvorräte 69 039, Debit. 59 784. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 146, Delkr.-Kto 2500, Gewinn-Rückl.-F. 11 000, Ern.-F. 16 000, Hypoth. 70 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 6253, Abschreib. 246 795, Fabrikat.-Kto 14 953. Sa. M. 688 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 996, Abschreib. 12 489, Gewinn 14 953. – Kredit: Vortrag 890, Fabrikat.-Kto 80 548. Sa. M. 81 438. Dividenden 1893–1910: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F. Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Schramberg; Stellv. Ad. Höfer, Stuttgart; Komm.-Rat P. Mauser, Oberndorf; Jos. Mallebrein, Freiburg; Max Schweizer, Schramberg. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 307 706, Einricht. 143 532, Grundbesitz 86 565, Okonomie 2800, Kassa, Effekten u. Wechsel 10 870, Debit. einschl. Beteil. am Ziegeleiverein Augsburg 40 672, Vorräte 52 773. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort.-Kto 314 085, Hypoth. 30 200, Kredit. 49 575, R.-F. 16 250, Spez.-R.-F. 57 132, Div.-R.-F. 4517, Versich der Trocken- hütten 437, unerhob. Div. 130, Gewinn 10 093. Sa. M. 644 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 2713, Tant. u. Gratif., Arb.-Wohlf., allgem. Unk. etc. 92 884, Gewinn 10 093. – Kredit: Waren 101 161, Fuhrwerk 4530. Sa. M. 105 691. Kurs Ende 1888–1910: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 300, 290, –, 230, –, –, 150, –, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1910: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15, 15, 8, 8, 8, 10, 12, 8, 8, 6, 4, 6 %. Die Div. pro 1901 u. 1904wurden mit je M. 12 836, 1903 mit M. 9233 u. 1904 mit M. 2446. aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Augsburg; Gust. Schmidt, Röfingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Bamberger Ziegel- u. Tonwerke, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 15./3. 1907 mit Wirkung ab 1./3. 1907 eingetr. 10./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 28./1. u. 27./10. 1909, 22./1. 1910. Die Übernahme d. Dampfziegelei von jqoh. Bauer samt Grundstücken in Bischberg, Erlau u. Oberhaid nebst allem Zubehör er- folgte für M. 792 154 abzügl. M. 762 154 für Passiven, sodass für Joh. Bauer verblieben M. 30 000, gedeckt mit M. 29 000 in bar u. 1 Aktie à M. 1000. Der Übernahmepreis der Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt betrug M. 85 000, wofür 85 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1908 Ankauf der J. Maierschen Ziegelei in Gaustadt. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Ziegel- u. Tonwaren u. dem Zwecke, in erster Linie die Übernahme u. Fortführung der Dampfziegelei des Joh. Bauer in Bischberg u. der bisher Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt a. M. Der Vollbetrieb in der neu errichteten Fabrik zu Bischberg wurde im April 1908 aufgenommen. Kapital: Bis 1910: M. 1 000 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./1. u. 27./10. 1908 beschlossen die Erhöhung um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 87