Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. * Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Gruben 459 717, Masch. u. Geräte 69 712, Eisenbahnanschluss u. Feldbahn 21 043, Formen u. Modelle 2996, Fuhrwerk 5258, Mobil. 1817, Waren 56 996, Roh- u. Brennmaterial 50 921, Fuhrw.-Unk.-, Handl.-Unk. u. Fabrik.- Unk. 8835, Versich. u. Effekten 1554, Frachtendepot 4900, Kassa 3695, Debit. 24 999, Postscheck 371, Verlust 12 373. – Passiva: A.-K. 318 000, Akzepte 2822, Unterst.-Kasse 833, R.-F. 1100, alte Div. 300, Hypoth. 168 355, Kredit. 233 781. Sa. M. 725 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 909, Brennmaterial 41 877, Fuhrwerks- Unk. 3915, Fabrikat.-Unk. u. Reparat. 5033, Löhne u. Gehälter 79 506, Zs., Steuern u. Prov. 23 655, Handl.-Unk., Skonto u. Vers. 7322, Kranken-, Unf.-, Inv.- u. Altersversich. 3900, Eisen- bahnunterhalt. 697. – Kredit: Vortrag 106, Gruben u. Grundstücke 24 142. Waren 143 197, Verlust 12 373. Sa. M. 179 819. Dividenden: St.-Aktien 1898–1910: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. vorz.-Aktien 1904–1910: 6, 6, 0, 0, 6, 0, 0 %. Die Vorz.-Div. für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a, M.: Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Peter Menningen, Ransbach; Carl Pauli. Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: 27./7. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900, 26./3. 1906. Zweck: Handel mit Hintermauerungssteinen u. Baumaterialien aller Art mit Ausschluss von Kalksandsteinen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zum Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Waren 17 252, Kassa 41 228, Wechsel 262 699, Kontor- utensil. 1, Kaut.-Effekten 30 700, Debit. 1 585 148, Bankguth. 46 113, Hypoth. 768 488, Effekten 134 392, Grundstück Dernburgstr. 339 140. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 573 444, Depositen 446 145, Kaut. 30 700, R.-F. I 140 000, do. II 120 000, Delkr.-Kto 100 000, Agio 75 000, Hyp. 235 000, unerhob. Div. 310, Div. 84 000, Vortrag 20 564. Sa. M. 3 225 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 892, Steuern 11 898, Kursverlust 500, Abschreib. auf Grundstückskto 6571, Dubiose 30 446, Gewinn 104 564. – Kredit: Vortrag 74 185, Warengewinn 118 082, Zs. 37 604. Sa. M. 229 873. Dividenden 1897–1910: 33 %, 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15, 8½, 12, 8, 7, 8, 6 %. (Für 1901 unter Entnahme von M. 42 000 aus R.-F. II.) Direktion: Otto Rau, Rich. Kluge. Prokurist: H. Machguth. Aufsichtsrat: Vors. D. Sinzheimer, Berlin; Stellv. Gust. Evers, Berlin; Hans Rabitz, Carl Michaelis, Brandenburg a. H.; Paul Ascher, Stutgarten; C. Lehmgrübner, Potsdam; Hauptmann a. D. R. Kreusler, Plauerhof; R. Neumann, Deetz; R. Fasskessel; Aug. Vobach, Neuendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam; P. Bernhard, Potsdamer Creditbank; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 108 1. Gegründet: 10./1. 1899. Statutänd. 26./4. 1901 u. 13./4. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen a) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und Inventarien zur Herstellung von Ton- waren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude und Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 am); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundstücke zur Tongewinnung u. Tonschlämmerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 a 45 d c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Tons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 am); Übernahmepreis ad 1 a=c M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar., Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Über- nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 000. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Der abgebrannte Ofen III (Versich.-Entschäd. M. 103 000) wurde 1905 wieder aufgebaut. Zugänge auf Anlagekti 1905–1910 M. 183 600, 123 851. 31 943, 70 445, 44 355, 84 270. 27* 87