138-2 „pvhonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. — Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 777 300, R.-F. 11 340 (Rückl. 6690), Remunerat. a. A.-R. 8000, Akzepte 200 000, Kredit. 53 216, Div. 102 000, Delkr.-Kto. 10 000 (Rückl.), Arb.-Unter- Stütz.-F. 1000 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. Beamte 10 000, Vortrag 12 085. Sa. M. 2 659 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 259, Betriebsunk. 303 310, Unk. Kunzen- dorf 103 337, Erwerbsunkosten Grube Franz 13 751; Grube Franz, Kl.-Kölzig: Abschreib. 10 035, Betriebsunk. 193 054, Gewinn 141 775. – Kredit: Vortrag 7969, Förderung 77 701, div. Einnahme 2042, Pacht- u. Miete 1899, Waren 437 302, Grubenerträge 18 224, Kunzendorf 33 743; Grube Franz, Kl.-Kölzig: Gutsbetrieb 3975, Warenverkauf 217 666. Sa. M. 800 524. Dividenden 1909–1910: 6, 8 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin; Arth. Hannss, Kl.-Kölzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Rittmeister Bronislaus von Mal- czewski auf Scharfenbrück; Bankier Jul. Landau, Berlin; Oberlandesgerichtsrat a. D. Eber- hard Petrich, Friedenau; Dir. Paul Firle, Wilmersdorf. Prokurist: Max Schwaner, Kunzendorf. Birkenfelder Ton- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. (In Liquidation.) Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 21./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung des A.-K. auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 (Frist 1./8. 1903). Nachdem die Gesamtanlage am 18./2. 1910 zwangsweise mit M. 266 153 Ausfall versteigert worden war, beschloss die G.-V. v. 18./3. 1910, der Anzeige gemäss § 240 des H. G. B. gemacht wurde, die Auflös. d. Ges. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassa 1515, Debit. 2573, Ver- lust 279 635. – Passiva: A.-K. 176 000, Kredit. 107 586, Dubiose 138. Sa. M. 283 725. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 55 748, Ausfall bei der Zwangsver- steigerung 266 153, Zs. 769, Fabrikations-Kto, Verlust 1318. – Kredit: Hypothekenausgleich durch Zwangsversteigerung 44 352, Verlust 279 635. Sa. M. 323 988. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 251, Debit. 4788, Verlust 278 733. – Passiva: A.-K. 176 000, Kredit. 107 634, Dubiose 138. Sa. M. 283 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 635, Zs. 115, Fabrikat.-Kto 741, Gewinn pro 1./5.–31./12. 1910 902. – Kredit: Versteigerungsmehrerlös 1758, Verlust pro 1903 bis 30./4. 1910. Sa. M. 281 394. Dividenden 1900–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. Meissner, Oberstein; Gg. Schmitz, Birkenfeld; Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & lie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1911 beschliesst über Stellung von Regressansprüchen an den Vorst. u. die Gründer der Akt-Ges., sowie gegen den früheren Vorst. u. Mitglieder des A.-R. 3 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./4. 1910 sollte über Zus. legung des A.-K. u. Beschaffung weiterer Betriebsmittel beschliessen und zwar durch eventuelle Erhöh. des A.-K. durch Schaffung von Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1910). 0 Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 216 000, Masch. 42 200, Inventar 1. Eisenbahn 5380, elektr. Anlage 6300, Tonfelder 6175, Öfen u. Schornsteine 54 400, Pferde u. Wagen 640, Kohlen 1657, Material. 3680, Rohmaterial 16 523, Waren 122 822, Debit. 82 211, Effekten 2462, Kassa 235, Verlust 55 780. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 45 110, Akzepte 60 000, Löhne 800, R.-F. 1200, Delkr.-Kto 1102. Sa. M. 908 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 047, Löhne 116 530, Gehälter 19 381, Krankenkassen 4885, Rohmaterial 32 477, Betriebsmaterial 3650, Kohlen 107 792, Reparat. 15 254, Gespannunterhalt. 7165, Unk. 16 125, Steuern 3438, Zs. 24 081, Diskont 3466, Delkr.-Kto 1102, Dubiose 6652, Abschreib. 13 681. – Kredit: Rohgewinn 345 952, Verlust 55 780. Sa. M. 401 733.