7 * Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1383 Dividenden 1908–1910: 5, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. M. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Deinert, Leipzig; Kaufm. H. Fürste, Wittenberg; Gen.-Dir. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel- brennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. 40 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 24 0 0. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 746, Masch. 58 690, Geräte 11 515, Pferde u. Wagen 11 924, Hypoth. 931, Kassa 431, Braunschw. Ziegel.-Ges. 44 000, Debit. 17757, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 39 104, sonst. Betriebsvorräte 12677. — Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 9509, Rückl. f. ausst. Hypoth. 931, Rückl. f. Dubiose 368, Anleihe 76 000, Akzepte 36 000, Kredit. 241 836, Gewinn (z. Abschreib.) 3749, Sa. M. 500 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 77 309, Handl.-Unk. 28 998, Abschreib. 3749. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 108 212, sonst. Einnahmen 1844. Sa. M. 110 057. Kurs Ende 1887–1910: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –, qę ã'bd. t /// / m / %% ...... 200, 200, 200, –, –, –, –, – –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1910: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, H. Campe, C. Vibrans, Rich. Deichmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Gegründet: Am 23./9. 1907; eingetr. 2./10. 1907. Letzte Statutänd. 12./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1909 beschloss die Liquid. der Ges.; dieselbe wurde am 8./10. 1910 beendet u. die Firma gelöscht. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Ziegeleien und Tonwarenfabriken, Her- stellung und der Vertrieb von und der Handel mit Tonwaren und alle nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteiligung an oder der Erwerb von gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1907 genehmigte den mit den Hooper Ton- werken G. m. b. H. in Liquidation abgeschlossenen Vertrag wegen Übernahme der ge- samten Aktiva und Passiva dieser Ges. Infolge eines umfangreichen Umbaues des Ofens fand 1907 ein Betrieb nicht statt. 1908 schloss mit einem Verlust von M. 37 142 ab. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1907 um M. 430 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundeigent. 184 800, Gebäude 182 300, ÖOfen 40 300, Masch. 38 500, Anlagen 19 000, Inventar u. Utensil. 20 000, Mobil. 2200, Transportbahn (Hoope- Oldenbüttel) 60 000, Lokom. u. Wagen 7200, Effekten 20 125, Wechsel 1000, Fabrikat. 30 235, Versich. 1206, Debit. einschl. Bankguth. 19 612, Kassa 219, Verlust 37 142. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 9745, Unk.-Vortrag 2000, Delkr.-Kto 2095. Sa. M. 663 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1407, Gehälter, Steuern, Feuerversich., Reisespesen u. sonst. Handl.-Unk., Tant. u. Pacht 18 075, Abschreib. 13 678, Betriebsverlust 5308. – Kredit: Zs. 1328, Verlust 37 142. Sa. M. 38 470. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Liquidator: Hugo Schünemann, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. v. Pustau, Peter Franz Nelmeyer, Nic. Dierksen, Bremen; Dir. O. F. Oltmanns, Atens.