Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 77 729, Besitz Gross-Dubrau 68 346, Forsten 1, Kaolinlager 665 000, Tonlager 228 000, Kohlenlager 1, Gebäude 615 525, Ofen 91 250, Arb.- u. Beamten-Kolonie 105 466, Fleischerei- u. Bäckerei-Gebäude 14 506, Masch. 127 314, Inventar u. Werkzeug 1, Industriebahn 1, Zweiggeleisanlage Gross-Dubrau 89 618, Rangier- u. Transport- anlage 6300, Wasserleit. 2850, Gespanne 1, Modelle 1, Konsort.-Kto 84 675, Kassa 3644, Wechsel 15 347, Kaut.-Effekten 21 465, Fabrikat.-Bestände 213 275, allg. Betriebs-Kto 32 621, Gespannbetrieb 601, Eisenbahnbetrieb 452, Avale 50 602, Debit. 355 007. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 562 500, do. Zs.-Kto 4185, Hypoth. 620 000, R.-F. 115 651, Akzepte 25 000, Darlehen 19 300, Versich. 3043, Kredit. 115 855, Beamten-Pens.-F. 5903, Avale 50 602, Sanier.- Unk.-Res. 851, Gewinn 46 712. Sa. M. 2 869 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 098, allg. Betriebskto 50 243, Zs. 99 404, Eisenbahnbetrieb 10 228, Kohlen-Betrieb 1661, Gespannunterhalt. 4839, Versich. 25 750, Abschreib. 44 800, Gewinn 46 712. – Kredit: Vortrag 2687, Fabrikat.-Kto 365 050. Sa. M. 367 738. Dividenden 1892.1910: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: Ing. R. Busse, W. Müller, Ernst Lehmann (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Hartmann, Gleiwitz; Graf Joh. Georg von Einsiedel- Reibersdorf auf Creba; Bank-Dir. A. Geissler, Neugersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf 0 = Dee 0 0 0 Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1920. Statutänd. 15./2. 1905, 23./6. 1906, 13./4. 1907 15./4., 25./8. 1908, 22./10. 1910. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absatz u. Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 1895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 23./3. 1906 um M. 24 000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 28./12. 1906 um M. 7000 zu 121.50 % It. 0. v. 13./4. 1907 um M. 8000, begeben zu 121.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./12. 1907 bezw. 15./4. 1908 bezw. 25./8. 1908 beschlossen weitere Erhöhungen um M. 35 000 bezw. M. 13 000 bezw. M. 48 000 (also auf M 426 000), beidemal zu 121.50 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1198, Inventar 1, Immobil. 140 535, Darlehn 57 657, Hinterleg.-Kto der Vertragsziegeleien 219 250, Wechsel 23 450, Effekten 8505, Ziegelei 141 272, Waren 59 194, Beteilig. Rhein.-Westf. Ziegelsyndikat 11 000, Debit. 519 745. — Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 60 225, Delkr.-Kto 31 558, Kaut. 19 300, Hypoth. I 127 643, do. II 59 400, Kredit. 454 856, Konventionalstrafen 303, Gewinn 2523. Sa. M. 1 181 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 499, Immobil. 2868, Ziegelei 3622, do. Unk. 3813, Gewinn 2523. – Kredit: Vortrag 1790, Nebeneinnahme 393, Ringofensteine 32 109, Zs. u. Provis. 10 032. Sa. M. 44 326. Dividenden 1891–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Architekt G. Maiweg, Rechtsanw. H. Brand, E. Hessler, W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Letzte Statutänd. 23./12. 1901 u. 19./3. 1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–350 u. 501–650) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären v. 21./1.–4./2. 1902 zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben, die bis Ende 1906 eine jährl. und event. nachzuzahlende Vorrechtsverzinsung von 5 % erhalten sollten. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte aus dem Gewinn von 1905 durch Ein- ziehung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 119 275 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. lt. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 195 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.