Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1391 Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien a M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6. 4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Akfionären 3 1 vom 1.– 15/5. 1907 zu 150 %. Hypotheken: M. 70 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundst. 323 521, Wegebau 1, Gebäude 407 989, Wohnungen 150 461, Öfen u. Kanäle 322 942, Masch. 240 632, Anschlussgeleis 53 519, Klein- bahn 12 030, Stellagen u. Formbretter 30 916, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 226 663, Königl. Eisenbahndirektionen (Avale) 38 000, Fabrikat. u. Lagerbestände 391 569, Kassa u. Bankguth. 113 572, Debit. 331 056. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 043, Hypoth. 70 000, Avale 38 000, Kredit. 451 438, Gewinn 343 394. Sa. M. 2 642 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 182, Abschreib. 136 285, Gewinn 343 394. – Kredit: Vortrag 111 649, Fabrikat.-Kto 559 040, Mieten 8172. Sa. M. 678 862. Dividenden 1900–1910: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 15, 10, 10, 15 %. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock, Aug. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Böcking, Kaufm. Alois Oertgen, Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Dir. Chr. Aldendorff, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt), Barmer Bankverein. 86 0 0 0 683 0 3 Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänd. 15./6. 1903, 7./4. 1904 u. 18./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wandplattenfabriken, Tongruben in Witterschlick u. Speicher-Binsfeld. Produktion 1906–1908: 360 833, 372 160, 335 701 am Platten etc., die Tongruben förderten 38 380, 36 195, 29 108 t. Später nicht veröffentlicht. Abschreib. seit 1902 M. 1 228 110. Kapital: M. 1 750 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bild. des R.-F. II verwendet. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 750 000) um 750 Vorz.-Aktien, begeben an die bisherigen Aktionäre zu pari. Die G.-V. v. 24./5. 1911 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Prior.-Aktien beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von 40 Stück im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 840 000. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super.-Div. an beide Aktienkategorien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 145 296, Gebäude 1 052 528, Tonland 317 453, Geleisanlage 25 022, Masch. 142 326, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 74 142, Material. 71 279, Rohstoffe 111 445, Waren 415 361, Fabrikat. 47 199, Avale 72 609, Patente 1, Kassa 5427, Wechsel 6727, Beteil. 76 500, Debit. 659 340, Effekten 140 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 750 000, Oblig. 840 000, do. Zs.-Kto 9425, R.-F. 22 202, Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 9000, Pens.-F. 1000, Unterst.-F. 3819, Delkr.-Kto 338, Avale 72 609, Löhne 26 921, Kredit. 545 505, Vortrag 41 840. Sa. M. 3 362 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 83 784, Unk. 179 670, Küche 1042, Abschreib. 26 377, R.-F. 2202, Gewinn 41 840. – Kredit: Vortrag 1317, Zs. 17 854, Bruttogewinn 315 745. Sa. M. 334 917. Dividenden 1902–1910: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Neufang, Joh. Görtz. Prokurist: Georg Biwer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. L. Hey, Trier; Stellv. Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz; Ing. Marc. Collart, Esch; Peter Funck, Luxemburg; Dir. Leo Richard, Foug; Ing. Rob. Collart, Steinfort. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Statutänd. 26./2. 1900 u. 22./10. 1906. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 600 Akfien à M. 600 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 316 000, Gebäude 172 300, Kontorgebäude 23 000, Masch. 65 300, Ziegelwaren 67 505, Inventar u. Vorräte 27 196, Weisskalk 131, Sparkalk 13, Zement 303, Geschirr 7563, Fabrikmobil. 1, Versich. 1527, Debit. 150 790, Kassa 9159, Verkaufs-Verein Thüringer Tonwerke Eisenach, Geschäftsanteil 18 200, Dubiose 8, Effekten 2737. – Passiva: A.-K. 579 600, R.-F. 138 727, Ern.-F. 2464, Unterstütz.-F. 63, Hypoth. 91 062, Darlehn 10 644, Gewinn 39 176. Sa. M. 861 738.