Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1527, Unfallkassen 1722, allg. Unk. 17 740, Zs. 3553, Abschreib. 23 144, Reingewinn 39 176. —– Kredit: Vortrag 37, Ziegelwaren 78 680, Weisskalk 587, Sparkalk 82, Zement 192, Ern.-F. 4620, Grundstücksertrag 2664. Sa. M. 86 864. Dividenden 1900–1910: 19, 12, 15½, 15½, 15½, 17½, 232/, 13, 10, 6, 6 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. Prokurist: Karl Siebert. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittmar. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Fil. Eisenach. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.- G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Gründer: Architekt u. Maurermeister Lorenz Freitag, Maurermeister Gust. Stein, Maurermeister Aug. Stein, Hof- malermeister Heinrich Tischer, Ziegeleiinspektor Wilh. Frerk, Eisenach. Die 4 zuerst genannten Gründer brachten in die Ges. ein: Die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei 200 000, Gebäude do. 200 000, die in Gerstungen belegenen Grundstücke 55 000, Gebäude do. 30 000, Masch. 40 000, Feldbahnen 6000, Gespanne u. Wagen 5000, Inventar 3018, Material. 2659, Futtervorräte 1036, Waren 73 345, Bahnmaterial. 1054, Kassa 376, Debit. 93 275. Sa. M. 710 766. Dagegen übernahm die Ges. Hypotheken auf Grund- besitz in Eisenach 125 265, do. Gerstungen 37 600, Kredit. 103 900. Sa. M. 266 766, sodass M. 444 000 für die Vorbesitzer 444 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 157 126. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 625 435, Gleisanschluss u. Feldbahnen 42 195, Masch. u. Einricht. 51 462, Waren u. Material. 59 152, Debit. u. Kassa 134 145, Effekten u. unbegeb. Oblig. 145 700. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 240 000, Hypoth. 157 126, R.-F. 830, Kredit. 185 862, Gewinn 24 273. Sa. M. 1 058 091. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 17 197, Materialverbrauch u. Unterhalt. 25 385, Abschreib. 10 191, Gewinn 24 273. – Kred it: Vortrag 6881, Gewinn auf allen Konten 70 165. Sa. M. 77 046. Dividenden: 1908–1909: Nicht deklariert; 1910: 4 %. (Gewinn M. 9977, 16 158, 24 273.) Direktion: Architekt und Maurermeister Lorenz Freitag, Maurermeister Gust. Stein. Prokurist: Wilh. Frerk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oswald Bierschenk, Stellv. Bank-Dir. Em. Fricke, Rechsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Maurermeister Aug. Stein, Hofmalermeister Heinr. Tischer, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Fil. d. Magdeburger Privatbank. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer: Blexer Dampfziegelei, G. m. b. H., Ellwürden; Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Wilh. Umbsen, Rodenkirchen; Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. Zweck: Fortbetrieb des der Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, über- nommen gegen Gewährung von 256 Aktien; Erzeugung und Verkauf von Ziegeln und Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 414 942, Masch. 21 949, Gespanne 15 308, Gleiswagen u. Inventar 4662, Waren 20 749, aussteh. Forder. 61 181, Diverse 537. – Passiva: A.-K. 260 000 Mk., Hypoth. u. sonst. Schulden 271 291, rückst. Ausgabe 6516, Dubiose 1428, Reingewinn 93. Sa. M. 539 330. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bulling. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel: Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. = 80 * 0 „* Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Statutänd. 19./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000.